Meilenstein 1970

The Rolling Stones: Get Yer Ya-Ya’s Out!

Anzeige

Mick Jager Cover 1969

Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre veröffentlichten die Rolling Stones einige ihrer ganz großen Alben, wie ,Beggars Banquet‘ (1968), ,Let It Bleed‘ (1969) und ,Sticky Fingers‘ (1971). In diese Hoch-Zeit der Band fällt auch ,Get Yer Ya-Ya’s Out!‘, eine Platte die man durchaus als den ersten „richtigen“ Konzert-Mitschnitt der Stones bezeichnen kann.

Anzeige

Zwar kam schon 1966 das Live-Album ,Got Life If You Want It!‘ heraus, damals jedoch nur in den USA.

,Get Yer Ya-Ya’s Out!‘ war nicht nur in dieser Hinsicht eine besondere Veröffentlichung für die rollenden Steine, denn es war so gesehen auch das erste Album mit dem neuen Gitarristen Mick Taylor. Auf ,Let It Bleed’ hatte er zwar einige wenige Gitarren hinzugefügt, aber als er zur Band stieß, waren die Aufnahmen schon weitgehend abgeschlossen. Daher war klar, dass die öffentlichkeit jetzt genauer hinhören würde, wie sich der Neue einfügen würde. Der damals gerade 20jährige Taylor hatte vorher bei John Mayall’s Bluesbreakers gespielt. Er war für den ersten Stones-Gitarristen und Multi-Instrumentalisten Brian Jones in die Band gekommen, der die Stones im Juni 1969 offiziell verlassen hatte. Einen Monat später, am 3. Juli, wurde Jones bekanntlich tot in seinem Swimming-Pool aufgefunden.

Mit Taylor an Bord ging man nun 1969 auf die erste Amerika-Tournee seit drei Jahren, und hier wurde auch ,Get Yer …‘ am 27. und 28. November im Madison Square Garden, New York, mitgeschnitten. Lediglich die Nummer ,Love In Vain‘ wurde am 26. November in Baltimore aufgenommen.

Die Support-Acts auf dieser Tour hießen übrigens Terry Reid, Ike & Tina Turner und B.B. King, der bei einigen Konzerten durch Chuck Berry ersetzt wurde. Da wäre man ja

gerne dabei gewesen als interessierter Musik-Fan! Nur wohl nicht beim desaströsen Free-Open-Air-Festival am 6. Dezember auf dem kalifornischen Altamont Speedway, das traurige Berühmtheit erlangte. Die von den Stones angeheuerten Ordner des Hells Angels Motorcycle Clubs waren dem Ansturm der Menschenmassen nicht gewachsen, gleich vier Menschen starben bei diesem Event. Trauriger Höhepunkt war dabei der Tod des 18jährigen Meredith Hunter, der, angeblich in Notwehr, von einem Mitglied der Hells Angels erstochen wurde. Die Stones standen während der Tat auf der Bühne und spielten ,Under My Thumb‘. Wie tief diese Geschichte im kollektiven Gedächtnis der Rock-Fans verankert ist, sieht man an „The Lords Of Altamont“: Die kalifornische Band spielt harten und straighten Garagen-Rock, der deutlich in den 60s verwurzelt ist. Die Lords haben bestimmt u. a. bei den Headlinern dieses Artikels gut zugehört.

Erstmals während dieser Tour wurden Mick Jagger (voc), Keith Richards (g), Charlie Watts (dr), Bill Wyman (b) und Mick Taylor (g) angekündigt als „the biggest/greatest rock’n’roll-band in the world“. Mit den Eingangs-Sprüchen verschiedener Konzerte (von Einpeitscher Sam Cutler), die ineinander gespielt wurden und sich collagenhaft überlappen, beginnt ,Get Yer Ya-Ya’s Out!‘ Es folgt der Opener ,Jumpin‘ Jack Flash‘, der knapp 30 Jahre später nichts von seiner Faszination verloren hat. Wie druckvoll hier das Gitarren-Riff dieses US-Nummer-1-Hits von 1968 rüberkommt, ist schon bemerkenswert.

Die weitere Setlist bildet so etwas wie eine Best-Of-Compilation. Mit ,Sympathy For The Devil‘, der Single-Auskopplung ,Street Fighting Man‘

und der anderen großen No.-1-Single ,Honky Tonk Women‘ gibt es einige der bekanntesten Jagger/Richards-Kompositionen überhaupt. Jagger/Richards-Kompositionen? Rock-Historiker kennen die Geschichte, dass das Haupt-Riff von ,Honky Tonk Women‘ angeblich von Ry Cooder stammen soll. Cooder selbst äußerte sich auf die Frage (s. G&B 03/2003), ob er Keith Richards einige Sachen auf der Gitarre gezeigt habe, wie folgt: „Ich bekomme jedes Mal Ärger, wenn ich darüber rede. Es ist nicht wert, dass man darüber redet. Für mich ist es etwas so Uninteressantes. Aber jeder kann glauben, was er will. Es bedeutet mir nicht so viel.“

Zurück zur Musik: Die etwa siebenminütige Studio-Version von ,Midnight Rambler‘ (zu finden auf ,Let It Bleed‘) wird auf knappe neun Minuten ausgedehnt – stark, wie hier der Groove aufgebaut und später variiert wird! Genauso wie das absolut scharfe und sehr rockig-straighte ,Live With Me‘. Auch cool klingt der ,Stray Cat Blues‘, der balladesk beginnt, sich steigert und dann kräftig losrockt.

Mit den drei Cover-Nummern des Albums zeigten die Stones nicht nur ihre Einflüsse, sondern brachten dem amerikanischen Publikum auch die schwarze Musikkultur des eigenen Landes näher. ,Love In Vain‘ von Blues-Ikone Robert Johnson wird zu einer getragenen Ballade, die von Mick Taylors runder, weicher Slide-Gitarre dominiert wird. Weitere Höhepunkte des Albums sind die beiden Chuck-Berry-Hits. ,Carol‘ kommt sehr kompakt rüber, etwas langsamer und treibend gerät ,Little Queenie‘, hier mit schönem Rock-&-Roll-Piano von Ian Stewart, dem heimlichen sechsten Stone.

The Rolling Stones ‘Carol’:

 

,Get Yer Ya-Ya’s Out!‘ zeigt die Stones insgesamt erdiger und wieder näher an ihren Blues/Rock-Wurzeln, was auf den vorherigen drei Studio-Alben, beginnend mit dem ins Psychedelische abdriftenden ,Their Satanic Majesties Request‘ (1967), nicht immer der Fall war.

Mick Taylor veröffentlichte mit den Stones noch einige weitere Alben, wie etwa ’72 den Meilenstein ,Exile On Main Street‘, stieg dann aber 1975 aus. Geschäftlich gesehen war das Verhältnis zwischen Taylor und den Glimmer-Twins Jagger & Richards wohl nie das Beste gewesen. Hier spielen die nicht genannten Songwriter-Credits Taylors auf verschiedenen Alben jener Zeit eine Rolle. Für Taylor kam bekanntermaßen Ron Wood in die Band, der zuvor u. a. mit Jeff Beck und den Small Faces gespielt hatte. Für Stones-Aficionados steht immer die Frage im Raum, ob nun Richards/Taylor oder (später) Richards/Wood, das bessere Gitarren-Gespann war. Richards selbst äußerte in einem Interview des Guitar Player (vom April 1983) einmal eine eindeutige Aussage zu diesem Thema: „Es war sehr viel schwieriger mit Mick Taylor einen Rolling-Stones-Sound hinzubekommen.

Mit ihm war es aufgeteilter in Lead- und Rhythmus-Gitarre. So fabelhaft er als Lead-Gitarrist ist, so war er kein großartiger Rhythmus-Spieler, also tauschten wir die Rollen. Ich meine, er ist ein fantastischer Gitarrist… Aber von der Chemie her hatten wir nicht diese Flexibilität in der Band. Es lief mehr nach dem Motto: Du tust dies und ich tue jenes. Mit Ron ist es so: Wenn er sein Plektrum verliert, kann ich sein Lick spielen, solange bis er es wieder aufgehoben hat, und du wirst nicht einmal den Unterschied erkennen.“

Ein Geheimnis um ihr Equipment haben die Stones-Gitarristen nie gemacht. Der Meister gibt auf www.keithrichards.com unter den FAQs folgende Antwort auf die Frage nach seinen Arbeitsgeräten auf ,Get Yer Ya-Ya’s Out!‘: „Wir hatten einige gute Sachen dabei … Ich bin damals vielleicht durch einen Boogie-Amp gegangen (was ein sehr früher Prototyp gewesen sein müsste; d. Red.) anstatt durch einen Fender. Es könnte auch ein Ampeg gewesen sein. Aber andererseits habe ich dieselben Gitarren benutzt, mit denen du mich heute siehst. Ich meine, ich habe sie schon immer dabei.“ Richards ist bekannt als notorischer Benutzer einer Fender Telecaster, meist in der bekannten offenen G-Stimmung.

Die tiefe E-Saite hat Richards dabei gekappt, seine Instrumente besitzen also nur fünf Saiten, und das Tuning lautet G, D, G, B, D (B steht für das deutsche H). Richards begann übrigens genau zu jener Zeit mit Open-Tunigs zu experimentieren, wie er einmal in einem Interview erzählte: „So um 1967 begann ich, mich mit Taj Mahal und Gram Parsons herumzutreiben, die auch Lernende waren. Ich meine, Taj, so wunderbar er auch ist, ist ein Student, der sich dem Blues grundsätzlich vom Blickwinkel eines Weißen aus annähert. Er ist sehr akademisch in diesem Punkt. Er zeigte mir ein paar Sachen. Plötzlich tauchte Ry Cooder auf, der die Gitarre herunterstimmte. Er kannte Open G. Ab da an arbeitete ich an Open-E- und Open-D-Tunings. Ich versuchte den Kram von Fred McDowell und Blind Willie McTell herauszufinden…“

So viel zum Thema Tele & Tuning. Daneben spielt(e) Keef immer wieder auch weitere klassische und legendäre Modelle, wie u. a. Fender Stratocaster, Gibson Les Paul oder Gibson ES-335. An akustischen Gitarren steht Richards auf alte Martin- und Gibson-Instrumente, und dabei speziell auf eine Gibson Hummingbird.

Mick Taylor ist auf alten Fotos der 70er oft mit einer Gibson Les Paul zu sehen, aber auch mit einer Gibson SG. Fehlen nur noch die Bässe des Mannes, der heute kein Stone mehr sein will. Bill Wyman war bekannt für seinen selbstgebauten bundlosen Bass, laut eigener Aussage wahrscheinlich ein japanisches Modell, das er bis 1975 spielte. Auf der Bühne kamen jedoch meist andere Instrumente zum Einsatz, wie in den 60ern kurzmensurige Framus-Star-Bässe. Im 1970er Konzert-Film „Gimme Shelter“ ist er mit einem Short-Scale-Fender-Mustang-Modell zu sehen.

Möglicherweise ist es genau dieser blaue Bass, den Charlie Watts auf dem Platten-Cover von ,Get Yer …‘ mit dem rechten Arm hoch hält. Apropos Cover, es strotzt nur so voller Merkwürdigkeiten. Watts, ganz in weiß und mit einem Uncle-Sam-Hut bekleidet, springt in die Luft, neben dem Bass hält er mit der Linken eine Les Paul fest, dahinter steht ein Esel, der sein Schlagzeug trägt und um den Hals u. a. eine Gibson-SG-Gitarre und ein Fernglas hängen hat. Inspiriert war dieses Szenario von der Bob-Dylan-Nummer ,Visions Of Johanna‘.

Rund um dieses Album gibt es weitere Kuriosa, wie den Titel. Laut www.wikipedia.org bezieht er sich auf den Song ,Get Yer Yas Yas Out‘ von Blind Boy Fuller. „Yas Yas“ bedeutet auf Deutsch so viel wie Hinterteil. Fuller sang „get your y’ass y’ass out the door“. Klar, oder? Autor Stephen Davis schreibt in seinem empfehlenswerten Buch „Die Stones“ (Europa Verlag, 2002) jedoch, das „Ya Ya’s“ phonetisch an einen alten aus New Orleans stammenden Ausdruck für das steht, was auf dem weißen T-Shirt von Charlie Watts abgebildet ist: weibliche Brüste. So oder so – passend zum potenten Macho Jagger und seinen Stones. 😉

,Get Yer Ya-Ya’s Out‘ gilt bis heute als das (offizielle) Live-Album der Stones schlechthin und war damals ein kommerzieller Erfolg: es erreichte Rang 1 in England und einen Platz 6 in Amerika. Allerdings, ganz unumstritten war diese Veröffentlichung unter Fans nie, denn es gab Gerüchte, dass im Studio nachgebessert worden sei. Bekannt ist, dass Overdubbing-Sessions im Januar/Februar 1970 in London stattfanden. Allerdings wurden keine Instrumente neu eingespielt, für die Hälfte der Tracks gab es nur neue Lead-Vocals und bei einigen anderen neue Backing-Vocals von Richards. Unter puristischen Stones-Freunden dürfte diese (in der Rock- und Pop-Geschichte der Live-Aufnahmen nicht unübliche Praxis) einen etwas schalen Beigeschmack hinterlassen haben.

Wie dem auch sei, trotzdem kann man behaupten, dass Jagger & Co auf ,Get Yer Ya-Ya’s Out!‘ mächtig in Form waren. Diese Platte ist in vielerlei Hinsicht Kult, und unter musikalischen Aspekten ein großer Wurf gewesen. Daran wird bestimmt auch nicht Scorceses beeindruckender Konzertfilm über die Stones, „Shine A Light”, und das daraus filtrierte gleichnamige Album etwas ändern. Eines haben übrigens beide Scheiben gemeinsam. Den Herren Gitarristen damals (Richards/Taylor) wie heute (Richards/Wood) muss eine konkurrenz- und zeitlose Klasse des Zusammenspiels attestiert werden.

Playalongs und Karaoke-Versionen von The Rolling Stones-Stücken findest du in unserem Playalong-Shop!

the-rolling-stones-start-me-up

Produkt: The Rolling Stones for free
The Rolling Stones for free
Hol dir das Gitarre & Bass The Rolling Stones Special – for free!

Kommentar zu diesem Artikel

  1. War es nicht eher so, dass Ron Wood mit Rod Steward bei den FACES gespielt hat?
    Für meinen Geschmack war es für die Musik der STONES ein großer Verlust, als Mick Taylor sie verließ. Gerade seine präzise und differenzierte, feine Art der Rhythmusgitarre fehlt seitdem.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar zu thomas Kröger Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren