Von A wie Abalone bis V wie Vintage – in unserem Gitarre & Bass ABC kannst du alle Begriffe nachschlagen, die Dir in den Testberichten und Hersteller-Angaben immer wieder begegnen:
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V W
Abalone: Perlmutt
Active: Aktivschaltung:
Allen Wrench: Inbus-Schlüssel
Alder: Erle
Alnico: Magnetmaterial mit Aluminium, Nickel und Cobalt
Arch Top: Gewölbte Korpusdecke
Ash: Esche
Attack: Ansprechverhalten des Tons
Basswood: Linde
Bending: Verzug, Saitenziehen
Binding: Einfassung, z.B: für Korpus- und Halskanten
Body: Korpus
Bolt On Neck: Aufgeschraubter Hals
Boost: Anhebung, Verstärkung
Brass: Messing
Bridge: Steg, Brücke Bridges,
Bridge Saddles: Saitenreiter
Cast: Gussmaterial
Coil: Spule
Coil Tap, Coil Split: Spulenanzapfung, Spulen-Auftrennung
Contour Body: Ergonomisch gerundete Korpusausführung
Controls: Bedienungselemente
Customizing: Sonderanfertigung
Cut: Absenkung, Dämpfung
Cutaway: Korpus-Ausschnitt
Deadspot: Toter Ton auf dem Griffbrett mit kürzerer Ausklingzeit
Doubleneck: Doppelhals-Instrument
D-Tuner: Hebelmechanik, mit der sich die E-Saite beim Bass einen Ton herabstimmen lässt
Dummy Coil: Brumm-Kompensationsspule
E/A-Gitarre: Akustikgitarre mit Tonabnehmersystem
Ebonol: Schwarz eingefärbtes Phenolharz-Griffbrettmaterial
Ebony: Ebenholz
Economy Version: Preisgünstige Ausführung
EQ, Equalizer: Klangregelung
Features: Ausstattungs-Merkmale
Finetuner: Feinstimmer
Finish: Oberflächen-Ausführung, Lackierung
Fingerboard: Griffbrett
Flightcase: Besonders stabile Kofferausführung
Fretless: Ohne Bünde, bundlos
Frets: Bundstäbchen, Bünde
Fretboard: Bundiertes Griffbrett
FR System: Floyd-Rose-Vibratosystem
Gauge: Stärke, Maß
Gigbag: Instrumententasche
Hard Rock Maple: Harte Ahornsorte: Felsahorn
Hardware: Mechaniken, Metallteile
Headless: Ohne Kopfplatte
Headstock: Kopfplatte
High Impedance, Hi-Z: Hochohmig
Hollowbody, Semi-Hollowbody: Vollresonanz-Korpus, Halbresonanz-Korpus
Hum: Brummen
Humbucker: Mehrspuliger Tonabnehmer, der unempfindlich gegenüber Brumm-Einstreuungen ist
Inlays: Einlagen, Intarsien
Jack: Buchse
J Type PU: Bass-Tonabnehmer im Jazz-Bass-Format
Jumbo Frets: Besonders breiter Bunddraht
Knob: Potiknopf
Laminated: Verleimt, mehrschichtig
Lefthand Version: Linkshänder-Ausführung
Limited Edition: Ausführung mit begrenzter Auflagezahl
Locking Nut: Sattel mit Saiten-Klemmmechanik
Locking Tuner: Stimmmechanik mit Saiten-Klemmen
Low Impedance, Lo-Z: Niederohmig
Machine Heads: Stimmmechaniken
Mahogany: Mahagoni
Maple: Ahorn
Mother Of Pearl: Perlmutt
Neck: Hals
Neck Trough Body: Durchgehender Hals
On Board Electronics: Aktivelektronik zum Einbau ins Instrument
One Piece Neck: Einteiliger Hals ohne aufgeleimtes Griffbrett
Out Of Phase: Phasenverdreht
Pan Pot: Überblend-Poti zur Tonabnehmerwahl
Passive: Passive Elektronik
Parametric EQ: Klangregler mit variablem Frequenzbereich
Perloid: Poppig schimmerndes Kunststoffmaterial, z: B: für Schlagbretter
Phenolic: Phenolharz-Griffbrettmaterial
Pickguard: Schlagbrett
Pick Up, PU: Tonabnehmer,TA
Piezo Bridge: Steg mit eingebautem Piezo-Tonabnehmer
Plywood: Schichtholz, Sperrholz
Pole Piece: Polstück, Magnet beim Tonabnehmer
Preamp: Vorverstärker
P Type PU: Tonabnehmer in Precision-Bass-Bauform
Push/Pull Switch: Poti-Zugschalter mit Betätigung durch Herausziehen/Eindrücken
Push/Push Switch: Poti-Schalter mit Betätigung durch Eindrücken/Eindrücken
Remake, Replica: Kopie, Nachbildung, Wiederauflage
Replacement Part: Austauschteil
Reversed Headstock: Spiegelverkehrte Kopfplatte
Rosewood: Palisander
Sandwich: Mehrschichtige Korpusbauweise
Satin Finish: Seidenmatte Oberflächenbehandlung
Scale: Mensur
Scalloped Fingerboard: Zwischen den Bundstäbchen ausgehöhltes Griffbrett
Security Locks, Strap Locks: Arretierbare Gurthalter
Selector: Wahlschalter
Semiacoustic: Halbresonanz-Korpus
Shaping: (Korpus-) Formgebung, Formschliff
Shielding: Abschirmung
Split Switch: Abschalter für eine Spule beim Humbucker
Strings: Saiten
String Gauge: Saiten-Stärke
String Tension: Saitenzugkraft
Single Coil PU: Einspuliger Tonabnehmer
Soapbar PU: Tonabnehmer mit spezieller, großer Bauform
Solidbody: Massivkorpus String
Spacing: Saitenabstände
Sustain: Ausklingdauer des Tons
Sustain Block: Unter dem Steg eingebauter, massiver Holzblock bei einem Hohlkorpus
Swamp Ash: Sumpfesche
Switch: Schalter
Tailpiece: Saitenhalter
Thinline: Hohlkorpusausführung mit geringer Bautiefe
Toggle Switch: Kippschalter
Top: Korpusdecke
Tremolo: Periodische Tonpegelschwankung; auch falsch für Vibratosystem
Truss Rod: Hals-Spannstab
Tuner: Stimmmechanik
Vibrato: Periodische Tonhöhenschwankung; Vibrato-System für mech: Tonhöhenvariation am Instrument
Vintage: Aus „guter, alter Zeit” stammend, nach alter Vorlage
Wood: Holz
Autor: Dirk Groll