Die machen die wieder so wie früher …

Test: British Pedal Company Rangemaster

Anzeige
(Bild: Dieter Stork)

Zweifellos markierte der Germanium-Transistor eine Zeitenwende im Gitarren-Sound. Mitte der Sechziger präsentierte eine britische Firma namens Dallas/Arbiter den ersten Rangemaster Treblebooster für Gitarre. Das sogenannte Frontend-Boosting sollte von da an den Rocksound prägen. Musiker wie Rory Gallagher, Ritchie Blackmore, Brian May, Tony Iommi oder Marc Bolan gelten als die Wegbereiter dieser Klänge. Die British Pedal Comapny baut diese Box exakt nach dem Vorbild der ersten Rangemaster-Modelle in gleich mehreren Versionen.

Gleich zu Beginn dieser Geschichte steht ein scheinbar unumstößliches Narrativ. Eric Clapton soll für seinen Overdrive-Sound auf John Mayalls Bluesbreaker-Album einen Dallas/ Arbiter Rangemaster verwendet haben. Kaum jemand konnte sich vorstellen, dass dafür ein weit aufgedrehter Marshall-Combo genügt haben soll. Seither streiten sich die Gemüter, ob an der Geschichte etwas dran ist. Man fragt sich unwillkürlich, warum nicht einfach jemand Clapton mal danach fragt. Offenbar geschah das schon hier und da, aber der mit Gott verglichene Begründer des British-Blues-Rock-Sound will sich einfach nicht mehr konkret erinnern.

Anzeige

„Vermutlich habe ich keinen Rangemaster benutzt,“ ließ er verlauten. Dennoch ist es wohl auch dieser Legende geschuldet, dass sich die Treblebooster seit jeher prima verkauften. Dabei gibt es ja jede Menge anderer Gitarrenhelden, die ihren Sound mit dieser unscheinbaren Top-Box formten. Rory Gallagher z. B. stöpselte seine Strat während den Jahren mit seiner Band Taste nicht direkt in einen Vox AC30, sondern schaltete den Rangemaster davor, was einen aggressiven Ton erzeugte. Brian May tat es seinem Vorbild Gallagher gleich und verwendet den Booster bis heute.

Auch Ritchie Blackmore begann seine Karriere mit dem Treblebooster, wenn auch schon bald nicht mehr von Dallas/Arbiter, sondern von Hornby Skewes, einer sehr ähnlichen Unit, und später der Zonk Machine des gleichen Herstellers. Und Tony Iommi „erfand“ dank des Rangemasters angeblich den Heavy-Metal-Sound. Daneben gab es zahlreiche Songs, in denen dieser Sound prägend war. ‚Aqualung‘ von Jethro Tull, fast jeder Hit der Band Sweet, Wishbone Ashs Live-Album (hier war es ein Orange Treble&Bass Booster) und natürlich dieser an ein Tenorsaxofon erinnernde Gitarren-Sound von Marc Bolan bei seiner Band T. Rex.

(Bild: Dieter Stork)

KONSTRUKTION

In Sachen Ausstattung waren die ersten Rangemaster buchstäblich von vorgestern. Doch ist es vermutlich der Einfachheit dieser kleinen Kisten zu verdanken, dass ihre Klänge so markant wurden. Man stellte ihn gewöhnlich oben auf den Amp und steckte die kleine, graue Strippe am hinteren Ende in den Amp-Eingang, die Gitarre dann in die Buchse auf der Front. Es gab einen 10K-Gain-Regler für den Grad der Übersteuerung und einen Mini-On/Off-Switch, der notgedrungen immer eingeschaltet bleiben musste. Einen Fußschalter gab es (noch) nicht.

Auch im Inneren herrschte absoluter Purismus. Da gab es den Mullard OC44 Germanium Transistor (später auch Modelle mit dem OC71), drei Widerstände und vier Kondensatoren, einer davon gleich im Eingang, der die typische Klangfarbe formte. Ein Poti, eine Input-Buchse und schließlich eine 9V-Batterie. Der Germanium Transistor sorgte für das unverkennbare asymmetrische Clipping des Trebleboosters, immer smooth, röhren-ähnlich und voller Klangfarben. Das Ganze wurde in eine kleine hammerschlaglackierte Blechdose verpackt. That’s it!

Die zahlreichen Nachteile dieser Konstruktion dachten sich die Musiker einfach weg. Da war zum einen der Germanium-Transistor, der vernehmlich stark rauschte und auch je nach Temperatur seinen Sound teils drastisch veränderte. Das ging jedoch oft im allgemeinen Getöse unter. Dann der fehlende Fußschalter – das forderte gekonntes Spiel mit den Volume- und Tone-Reglern an der Gitarre, was viele Musiker bald exzellent beherrschten. Man muss nur Rory Gallagher auf einem alten Taste-Konzert beobachten. Ein großer Vorteil dieser Schaltung war nämlich, dass der Sound beim Zurückdrehen des Volumes an der Gitarre sehr schön aufklarte. Andy Powell und Ted Turner von Wishbone Ash demonstrierten das ebenfalls meisterlich bei ihren Live-Auftritten in den frühen Siebziger-Jahren.

DAS GROSSE REVIVAL

Die Nachfrage nach allem, was „vintage“ ist, ist in den letzten zehn Jahren bekanntlich enorm gestiegen. Natürlich gab es schon länger sehr gute Repliken dieser „Pedale“ von zahlreichen anderen Herstellern. Man denke nur an das wirklich breite Angebot von BSM hier in Deutschland. Mastermind Bernd Meiser ist ein absoluter Kenner dieser Sounds und bietet wirklich erlesene Nachfolger aller möglicher Schattierungen dieser Gattung. Dennoch gab es in der berühmten Denmark Street in London die Überlegung, all diese Pedale (auch die ersten Fuzzfaces) wieder so originalgetreu wie möglich aufleben zu lassen. Und das taten sie wirklich in absolut überzeugender Weise.

(Bild: Dieter Stork)

Optisch sind sie kaum von den Vorbildern zu unterscheiden, was den Kunden einfach Spaß und diese Produkte quasi zu historischen (Kunst-)Objekten macht. Selbst das dünne, graue Verbindungskabel auf der Rückseite scheint tatsächlich aus einer anderen Zeit zu stammen. Zum Test hatte ich nicht weniger als fünf Versionen am Start, die sich trotz optischer Gleichheit im Klang teils stark unterscheiden. Darunter drei Special-Edition-Versionen, eine mit selektiertem NOS Mullard OC44 und NOS-Welwyn-Poti, zwei mit OC44- oder OC71-Transistoren, eine in der OC44N-Variante für einen milderen Boost, sowie eine komplett neue Konstruktion mit OC75-Transistor und Varitone-Schalter anstatt Volume-Regler.

(Bild: Dieter Stork)

(auf der nächsten Seite geht’s weiter!)

Produkt: Treble Booster im Test
Treble Booster im Test
Der Treble Booster war in den 60er und 70er Jahren das Effektgerät schlechthin. Hol dir jetzt 4 Gratis-Testberichte zum Sound-Wunder!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren