• News
  • Gear
    • Gear of the Month
    • E-Gitarre
    • Akustik-Gitarre
    • Bass
    • Amp
    • Effektpedale
  • Stories
  • Workshops
    • Gitarre lernen
    • Do It Yourself!
  • Guitar Summit
  • Heft
    • Aktuelle Ausgabe
    • Soundfiles & Videos
    • Mitmachkarte
  • Shop
    • Abos
    • Einzelhefte
    • Sonderhefte
    • Downloads
  • Mein Konto
GITARRE & BASS
  • News
  • Gear
    • Gear of the Month
    • E-Gitarre
    • Akustik-Gitarre
    • Bass
    • Amp
    • Effektpedale
  • Stories
  • Workshops
    • Gitarre lernen
    • Do It Yourself!
  • Guitar Summit
  • Heft
    • Aktuelle Ausgabe
    • Soundfiles & Videos
    • Mitmachkarte
  • Shop
    • Abos
    • Einzelhefte
    • Sonderhefte
    • Downloads
  • Mein Konto
GITARRE & BASS
Höfner Gitarren
Lores Diplom & Herr im Frack

G&B-Classics: Die wunderbare Welt deutscher E-Gitarren-Namen

Es kann ja Zufall gewesen sein: Am 4. Juli 1954, einem verregneten Sonntag, wühlten sich elf Männer mit abgehärmten Nachkriegsgesichtern durch das tiefe Geläuf des Berner Wankdorfstadions und bezwangen sensationell die hoch favorisierten Ungarn mit 3:2. Deutschland war Fußballweltmeister. Neun Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs überwältigte die Menschen in der jungen Bundesrepublik das Gefühl,…

Weiterlesen

G&B-Classics: Die zehn teuersten Amps der Welt

Während auf dem Gitarren-Markt die Sammlerpreise zum Teil sogar stagnieren, geht der Wert einiger Vintage-Amps mit rasanter Dynamik durch die Decke. Die Top 10 bleibt dabei so gut wie unverändert. Ganz vorne stehen nach wie vor zwei Boutique-Klassiker, gefolgt von den beliebtesten Exemplaren von Marshall, Fender und Vox. Hier ein Überblick über einige der begehrtesten…

Weiterlesen

Ibanez ur Tube Screamer
Little Green Monster

G&B-Classics: Die Ibanez Tube Screamer Story

„Oft kopiert, nie erreicht“ so könnte Ibanez mit Recht für den Tube Screamer werben: Kaum ein anderes Effektgerät darf wohl für sich in Anspruch nehmen, über Jahrzehnte hinweg so häufig nachempfunden, re-engineered, schlicht abgekupfert oder in modifizierter Form angeboten worden zu sein, wie das „kleine grüne Monster“. Neben den zahllosen Varianten von Overdrive-Bodentretern, die sich…

Weiterlesen

Gibson Amps
Goldtone:

Der Mellow-Sound der Gibson Amps

Nur wenige wissen es: Lange bevor sich erste Fender- oder Marshall-Verstärker datieren lassen, war Gibson bereits mit Amps auf dem Markt vertreten. In den Goldenen 50er und 60er Jahren zählte man sogar zu den ganz Großen im Verstärkergeschäft und produzierte insgesamt über die Jahre ca. 70 verschiedene Röhren-Amps. Trotz der großen Beliebtheit der Gibson-Gitarren sind…

Weiterlesen

Das Burst-Phänomen

Gibson Les Paul 1959 & Co

Ehrlich gesagt konnte ich den euphorischen Berichten über die Erfolge der Historic Makeovers, der Bavarian Tunings, der Aging-Jobs – also all dem, was mit der Glorifizierung des Guten im Alten einer Gibson Les Paul zu tun hatte – nichts abgewinnen. Als ob man mit einer normalen Gibson Les Paul nicht auch gut klingende Musik machen…

Weiterlesen

George Harrison, Eric Clapton
06. September 1968

Die Entstehung des Songs “While My Guitar Gently Weeps”

“While My Guitar Gently Weeps” ist nicht nur der beliebteste Song des berühmten White Albums; er ist auch einer der bekanntesten Songs, den George Harrison mit den Beatles je geschrieben hat.  Irgendwie wollte es im Studio jedoch einfach nicht klappen. Selbst nach 28 Takes gefiel George Harrison irgendetwas nicht. Immer musste etwas verändert, neu eingespielt oder verbessert werden. Er…

Weiterlesen

Q&A of today:

Marshall-Topteile: Die Unterschiede zwischen SLP und JMP MK II

Q: Ich habe mal eine Frage zu alten Marshall-Topteilen. Sind die alten SLPs baugleich mit den JMP MK II? Die SLPs hießen ja auch irgendwann mal MK II und die JMPs auch. Die Superleads wurden doch von 1969 bis 1981 gebaut, dann kamen ja die JCMs. Die JMPs kamen, glaube ich, 1975 und hatten den…

Weiterlesen

Ahnenforschung

Die Ibanez Seriennummern

Wie alt ist meine Ibanez-Gitarre? Und wo wurde sie gebaut? Solche Fragen beantwortet in den meisten Fällen die Seriennummer – sofern vorhanden. Denn bis 1975 wurden Ibanez-Gitarren nicht nummeriert. Bei den E-Gitarren befinden sich die Seriennummern an den klassischen Stellen: entweder auf der Rückseite der Kopfplatte oder als Prägung auf der Metall-Halsplatte. Bei Semiakustik- und…

Weiterlesen

Der kleine aber feine Unterschied

Squier vs. Fender

Seit den frühen 80er Jahren haben Gitarristen die Möglichkeit, für etwas weniger Geld an eine Fender heranzukommen: Man muss lediglich zu den günstigeren Fender-Modellen greifen, die unter dem Namen Squier vermarktet werden. Fender gründete die Marke Squier, um günstigere Versionen ihrer populärsten Gitarren herzustellen. Darunter befanden sich Bestseller wie die Stratocaster und die Telecaster, Mustang,…

Weiterlesen

Kopfplatten: Design und Sound

Wie jedes Bauteil einer Gitarre trägt auch die Kopfplatte ihren Anteil zum Klang des Instruments bei – auch ihre Länge und Größe. Denn diese bestimmen die Strecke, die die Saiten nach dem Sattel zu den Mechanikachsen zurücklegen. Denn auch hier …

Weiterlesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 38
  • »
Anzeige
Aktuelle Ausgabe versandkostenfrei bestellen
Anzeige
Service
  • About
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • RSS
  • Impressum
  • AGB Shop
  • AGB Online
  • AGB Print
  • Datenschutz
  • Cookie-Manager
  • Nutzungsbedingungen
  • Wiki
  • Verträge hier kündigen
Gitarre & Bass 5/2025
Gitarre & Bass 4/2025
Gitarre & Bass 3/2025
Gitarre & Bass 2/2025
Gitarre & Bass 1/2025
Gitarre & Bass 12/2024
Service
  • About
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • RSS
  • Impressum
  • AGB Shop
  • AGB Online
  • AGB Print
  • Datenschutz
  • Cookie-Manager
  • Nutzungsbedingungen
  • Wiki
  • Verträge hier kündigen
Abo- und Kundenservice +49 731 88005-8205
kundenservice@ebnermedia.de

(Mo. - Do. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr,
Fr. 9.00 bis 15.00 Uhr)

Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
© 2025 EBNER MEDIA GROUP GmbH & Co. KG
Zurück nach oben