• News
  • Gear
    • Gear of the Month
    • E-Gitarre
    • Akustik-Gitarre
    • Bass
    • Amp
    • Effektpedale
  • Stories
  • Workshops
    • Gitarre lernen
    • Do It Yourself!
  • Guitar Summit
  • Heft
    • Aktuelle Ausgabe
    • Soundfiles & Videos
    • Mitmachkarte
  • Shop
    • Abos
    • Einzelhefte
    • Sonderhefte
    • Downloads
  • Mein Konto
GITARRE & BASS
  • News
  • Gear
    • Gear of the Month
    • E-Gitarre
    • Akustik-Gitarre
    • Bass
    • Amp
    • Effektpedale
  • Stories
  • Workshops
    • Gitarre lernen
    • Do It Yourself!
  • Guitar Summit
  • Heft
    • Aktuelle Ausgabe
    • Soundfiles & Videos
    • Mitmachkarte
  • Shop
    • Abos
    • Einzelhefte
    • Sonderhefte
    • Downloads
  • Mein Konto
GITARRE & BASS
Der heilige Gral der Fender-Sammler

Tone Research: Mark Knopfler & der Fender Vibroverb 6G16 Teil 2

Nach der letzten Folge der Tone-Research Kolumne zum Thema „Mark Knopfler“ möchte ich mich vor allem mit seinen Amps beschäftigen. Beginnen wir dabei zunächst mit dem legendären ,Sultans-Of-Swing‘-Amp. Hierbei handelte es sich um einen Fender Vibrolux 1×12- Combo aus den frühen Sechzigerjahren. Ein Reissue des Vibroverb-Amps°Dieser Amp besitzt ein paar Besonderheiten, die wir in der Folge…

Weiterlesen

Slide Guitar Workshop

Slide-Gitarren-Stimmung: Open G

Nach diversen Licks, Soli und Tonleitern in der offenen E-Stimmung zeige ich in dieser Folge die zweite populäre Slide-Gitarren-Stimmung: Open G. Open G bedeutet, dass die Gitarre auf einen offenen G-Dur-Akkord gestimmt wird.  Die Stimmung der Saiten lautet folgendermaßen: D G D G H D Das G-Tuning ist tiefer als Open E (E H E…

Weiterlesen

Fender bassman-Amp 1952
History!

Der Fender Bassman

1951: Leo Fender grübelte. Denn nun klagten die Bassisten ihm ihr Leid. Schon schlimm genug, dass sie diese sperrigen Kontrabässe immer durch die Gegend bugsieren mussten – nein, jetzt waren die Gitarristen mit Fenders neuen Verstärkern und dieser neuen, rückkopplungsarmen Brettgitarre, der Telecaster, einfach zu laut. Da musste was geschehen! Leo Fender erfand kurzerhand den…

Weiterlesen

Mr. Motörheads ganz persönliche Lebensphilosophie

Lemmy Kilmisters beste Zitate & Aphorismen

Lemmy-Zitate gibt es viele – aber nicht alle sind bekannt. Zur Erinnerung an den Motörhead-Frontmann haben wir ein kleines Sammelsurium mit den für Lemmy charakteristischsten Sprüchen angelegt, welche er im Laufe der Jahre im Gespräch mit unseren Autoren zum Besten gegeben hat. Lemmy liebte den Rock’n’Roll. Und der Rock’n’Roll liebte Lemmy. Vielleicht lebte er ihn deshalb wie kein…

Weiterlesen

Vintage-Guide

Wie alt ist mein Marshall? Seriennummern & Datierungshilfen

Ähnlich wie bei den Produkten der etablierten US-Hersteller Fender und Gibson ist die Datierung der Marshalls aus den Anfangstagen bis ca. 1969 allein anhand von Seriennummern schwierig. Man muss die Konstruktion, die technischen Details und die optischen Merkmale der verschiedenen Epochen mit in Betracht ziehen, um eine einigermaßen sichere zeitliche Eingrenzung vornehmen zu können. Auch…

Weiterlesen

Die frühen Tage einer Legende

Led Zeppelin live 1969

Led Zeppelin war eine der erfolgreichsten Bands überhaupt. Sie verkauften insgesamt über 300 Millionen Platten und füllten jeden Saal, jede Halle und jedes Stadion bis auf den letzten Quadratzentimeter.  Manch einer von uns hatte vielleicht sogar das Glück, vor einigen Jahrzehnten bei einem Live-Konzert dabei gewesen zu sein. Für alle anderen haben wir hier einen kleinen…

Weiterlesen

Zimmermanns Job-Börse

Bob Dylan & seine Gitarristen: Von Clapton bis Knopfler

Über achtzig Gitarristen hat Bob Dylan bis dato auf seinen 36 Studio-Aufnahmen beschäftigt. Neben den Big Names wie Mark Knopfler, Eric Clapton, George Harrison, Ron Wood, Mike Bloomfield, Tom Petty oder Mike Campbell gab es natürlich auch einige, die vorher wie nachher nicht so sehr im Rampenlicht standen, die jedoch nicht minder interessant oder wichtig…

Weiterlesen

5 Gitarren, 40 Saiten
7 Saiten und mehr

Extended Range Guitars: Die Geschichte der ERGs

Extended Range Guitars (kurz: ERGs), also Gitarren mit mehr als 6 Saiten, erfreuen sich in den letzten Jahren wieder einer stetig zunehmendem Popularität. Grund genug für uns, das Phänomen ausführlich unter die Lupe zu nehmen. Die Anfänge Seit nunmehr 17 Jahren spiele ich Gitarren mit 7 Saiten und mehr. Dem Einfluss der Industrial-Metal-Band Fear Factory…

Weiterlesen

Die Signature-Gitarre der Kiss-Legende

Paul Stanley & seine Ibanez Iceman

Anfang bis Mitte der 70er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts brachte die japanische Marke Ibanez die renommierten amerikanischen E-Gitarrenhersteller mit erstklassigen Kopien in echte Bredouille. Nach deren Übernahmen durch Konzerne mit eher gezügelten musikalischen Ambitionen hatte die Qualität der Fender- und Gibson-Produkte arg gelitten, sodass Ibanez und sein US-Vertrieb Elger auf dem dortigen Markt relativ leichtes Spiel…

Weiterlesen

Modulations-Effekte

Den ersten Modulations-Effekt dürften Gitarristen bei ihren Band-Kollegen gehört haben, die eine Hammond-Orgel mit einem rotierenden Leslie-Kabinett kombinierten … Ein Leslie ist ein Rotationslautsprecher, der durch das physikalische …

Weiterlesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 38
  • »
Anzeige
Aktuelle Ausgabe versandkostenfrei bestellen
Anzeige
Service
  • About
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • RSS
  • Impressum
  • AGB Shop
  • AGB Online
  • AGB Print
  • Datenschutz
  • Cookie-Manager
  • Nutzungsbedingungen
  • Wiki
  • Verträge hier kündigen
Gitarre & Bass 5/2025
Gitarre & Bass 4/2025
Gitarre & Bass 3/2025
Gitarre & Bass 2/2025
Gitarre & Bass 1/2025
Gitarre & Bass 12/2024
Service
  • About
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • RSS
  • Impressum
  • AGB Shop
  • AGB Online
  • AGB Print
  • Datenschutz
  • Cookie-Manager
  • Nutzungsbedingungen
  • Wiki
  • Verträge hier kündigen
Abo- und Kundenservice +49 731 88005-8205
kundenservice@ebnermedia.de

(Mo. - Do. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr,
Fr. 9.00 bis 15.00 Uhr)

Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
© 2025 EBNER MEDIA GROUP GmbH & Co. KG
Zurück nach oben