Modern (Metal-)Guitar

Jackson Josh Smith SL7 ET Soloist im Test & Josh Smith im Interview

Anzeige

(Bild: Jackson Guitars)

Josh Smith: Neue Jackson-Signature

Der australische Gitarrist Josh Smith – nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Partner von US-BluesrockStar Joe Bonamassa – ist Gründungsmitglied der aus Sydney stammenden Metalcore-Formation Northlane und seit Jahren für seinen kraftvollen, zugleich aber auch sehr akzentuierten Sound berühmt. In Zusammenarbeit mit Jackson hat er nun seine eigene Pro Series Signature Josh Smith Soloist SL7 ET entwickelt.

Deren Eckdaten: Sieben Saiten, 27“-Mensur, Korpus aus Erle, graphitverstärkter Hals aus Ahorn, Griffbrett aus Ebenholz mit Luminlay-Sidedots und 24 Jumbo-Bünden. Der (gute) Ton wird über ein Bare-Knuckle-Impulse-Pickup-Set übertragen, das aus einem Singlecoil und einem Humbucker besteht. Wir haben uns mit dem sichtlich stolzen Musiker über sein zweifelsohne sehr edles Instrument unterhalten.

Anzeige

Josh, seit wann spielst du Jackson-Gitarren und wie ist der Kontakt zustande gekommen?

Im Jahr 2009, als wir Northlane gegründet haben, spielte ich ganz unterschiedliche Gitarren. Jackson-Modelle gehörten damals allerdings noch nicht dazu. Irgendwie entsprachen sie nicht meinen Vorstellungen. Etwa drei, vier Jahre später hatte ich sie dann aber plötzlich auf dem Radar: Wir tourten in Nordamerika mit der Band Veil Of Maya, deren Gitarrist Marc Okubo unterschiedliche Jackson-Modelle spielt. Mir gefielen seine Gitarren auf Anhieb, ihr Design, ihre hohe Fertigungsqualität, die Stimmstabilität.

Bei einem Gig in Montreal brach bei meiner Gitarre der Hals. Marc hatte in seinem Tourbus zum Glück eine weitere Jackson Soloist und lieh sie mir für den Gig. Ich war sofort total angefixt. Damals brachten Jackson gerade das siebensaitige Modell B7 auf den Markt, mit einer festen Brücke und einer 27“-Mensur. Ich nahm gleich am nächsten Morgen Kontakt zur Firma auf und bekam bereits zwei Tage später eine neue Gitarre. Seither spiele ich nichts anderes. Anschließend besorgte ich mir innerhalb weniger Monate weitere Jackson-Gitarren, modifizierte sie und erregte damit nicht nur bei Jackson offensichtlich einiges Aufsehen. So entstand die Idee für mein eigenes Signature-Modell.

Die Modifikationen deiner B7-Modelle haben bei Jackson also die Idee geweckt, dir ein eigenes Signature-Modell anzubieten?

Ja, so in etwa. Ich hatte meine B7-Gitarren mit einem Singlecoil in der Neck-Position und einer Evertune-Bridge modifiziert. Ich besitze auch ein paar Jackson-Custom-Shop-Modelle und weiß, dass meine Gitarren immer schon Eyecatcher waren und für viel Aufsehen sorgen. Die Northlane-Fans äußern sich immer wieder absolut positiv über meine Gitarren, konnten sie bislang aber nicht kaufen, da es auf dem Markt bisher keine Siebensaiter mit 27“-Mensur in Verbindung mit Evertune-Bridge, Humbucker/ Singlecoil-Konfiguration, Stratocaster-Headstock und einer solch auffälligen Lackierung gab, auch nicht von anderen Herstellern. Durch mich ist diese Kombination bei den Fans offenbar ziemlich populär geworden, und so kam Jackson auf die Idee, mir ein Signature-Modell zu widmen. Natürlich war ich sofort Feuer und Flamme! Ursprünglich wollten Jackson eine Custom-Shop-Version herausbringen, doch ich konnte mich mit ihnen auf ein Signature-Modell zu einem erschwinglichen Preis verständigen. So ist schließlich die Pro Series Signature Josh Smith Soloist SL7 ET entstanden.

(Bild: Dieter Stork)

Sag bitte etwas über die verwendeten Hölzer!

Das Griffbrett besteht aus Ebenholz, so wie ich es schon seit vielen Jahren verwende, das harmoniert perfekt mit den Pickups. Der Hals ist aus karamellisiertem Ahornholz und graphitverstärkt, wovon das Sustain meiner Meinung nach ungemein profitiert. Der Korpus besteht aus Erle und sieht ausgesprochen edel aus. Die Eigenschaften von Linde und Mahagoni können sich meiner Meinung nach von Gitarre zu Gitarre zu sehr ändern. Ich aber wollte ein verlässliches Holz, so gesehen gab es für mich keine Alternative zu Erle.

Apropos Ton: Mit welchen Pickups ist deine Soloist bestückt?

Ich spiele Bare-Knuckle-Pickups, seit ich sie 2008 entdeckt habe. 2014 fragten sie mich, ob ich mit ihnen zusammen einen Signature-PU entwickeln möchte. Meine Signature-Pickups sind das sogenannte Bare-Knuckle-Impulse-Set, das gezielt für mich als Humbucker/Singlecoil-Set entwickelt wurde. Ich bevorzuge diese Kombination aus unterschiedlichen Gründen, spiele aber zumeist über den Humbucker in der Bridge-Position. Der basiert auf Alnico5-Magneten, ist aber so konstruiert, dass er etwas tighter als normal klingt. Meine Gitarre mit der 27“-Mensurlänge und dem Ebenholz-Griffbrett erzeugt einen sehr klaren, dynamischen Klang, und dazu passt dieser Alnico-5-Magnet perfekt.

Hinzu kommt, dass der PU in den Mitten sehr ausgeglichen klingt. Viele aktuelle Gitarren haben einen sehr betonten Mittenbereich, aber wenn man so etwas in einer Baritone-Gitarre verbaut, können die Mitten den Sound sehr schnell dominieren und anschließend Probleme beim Mischen machen. Die Idee dieser Gitarre ist dagegen, dass sie mit einem eher ausgewogen ausgerichteten Pickup für sich allein spricht. Die Pickups lassen sich sehr musikalisch spielen, auch weil sie keinen allzu aggressiven Output haben. Wenn man sie z.B. mit einem High-Gain-Amp kombiniert, wie es die meisten Musiker tun, die meine Gitarre spielen, muss man den EQ nicht mehr allzu sehr an die Gitarre anpassen.


(erschienen in Gitarre & Bass 09/2023)

Produkt: Robert Cray Special
Robert Cray Special
Alles über Robert Cray, Godfather des Blues, auf mehr als 30 Seiten im großen Story und Gear Special.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Jackson gehört ja (Gott sei es gedankt!) zu Fender,und das vorgestellte „Josh Smith SL 7 ET Soloist Gitarrenmodell“ wird einer Fender Stratocaster optisch sowieso sehr gerecht. Bis hier noch alles gut.Ich verstehe halt nur wirklich nicht,weshalb solch eine angeblich gute E.-Gitarre in dieser einen „außerirdischen Farbgestaltung“ angeboten wird. Nun,Aquamarine Blue“ erinnert uns doch sehr an ein softes „Baby Blue“.Ein blasses Pink Rosa sind wir bei Fender/Squier bereits hinlänglich gewohnt,sieht ja auch schon recht schrill aus,gefällt aber wohl auch nur einer geringen Minderheit,denn ansonsten würde es Strats in ansprechender Sunburst Lackierung oder im Nature-Look seit Jahrzehnten anscheinend generell nur als Sonder-Edition geben. Ist aber absolut nicht der Fall,und geht völlig in Ordnung!

    Total schrille Farben scheinen derzeit vielleicht der allerletzte Schrei zu sein,okay,wem es gefällt,der soll damit glücklich werden,da bleibe ich tolerant und fair,denn jeder hat seinen eigenen Geschmack,und diese Jackson polarisiert zweifellos.Der Bezeichnung „cooler Look“ kann und möchte ich selbst jedoch keinesfalls zustimmen,denn ich finde diese kühle „Meerwasser Farbgestaltung“ überhaupt nicht „cool“,sondern einfach nur schrecklich einfallslos,zumal es keine weiteren Farb-Optionen gibt.Meine ganz persönliche Meinung! Und bevor sich jetzt wieder ein unsachlicher Kommentator mit seinem bekannt notorisch bissig-bösen Einzeiler über meine völlig berechtigte Meinungsfreiheit „künstlich“ aufregt,dem sei hier vorab sehr deutlich gesagt,daß ich solche unsachlichen Kommentare stets ausblende,da ich Unsachlichkeit und unfaire Zeilen zukünftig gar nicht mehr beachten werde.Und die neu vorgestellte Jackson könnte mir in einer gänzlich anderen Farbe vielleicht sogar gut gefallen,auch deswegen,weil sie dieses Mal aus koreanischer Fertigung kommt,und für runde 1.850.-€ im Rahmen einer noch erschwinglichen Preisgestaltung steht. Schließlich wird der hohe Qualitätsstandard von Gitarren aus Korea mittlerweile auch hier in Europa endlich von einstigen Skeptikern endlich akzeptiert und zudem sogar sehr geschätzt. Nur die blasse Blaue Aquamarin Lackierung ist ein echtes „No go!“ da bin ich mir ganz sicher. Mein Vorschlag: eine leicht irisierende Farbe in Rot-Creme Beige oder gar im schlichten Nature Look in Polyurethane-Hochglanzlackierung stünde dieser besagten Jackson wirklich viel besser zu Gesicht. Übrigens: weshalb sollte ich mich also ernsthaft mit einer Jackson Gitarre in „knalliger Farbe“ arrangieren,die mir auf Anhieb nicht gefällt??? Was soll das denn???
    Fakt: eine auffällige Farbe gefällt,-oder eben nicht,dazwischen existiert doch rein gar nichts!
    Eben nur ein konkretes Ja,oder nur ein deutliches Nein,alles klar?!? Alles dazwischen ist keine Aussage! Unschlüssigkeiten mag ich nun wahrhaftig nicht leiden.

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Moin Herzblatt ❤️!
      Kann sein, vielleicht könnte Dir die Gitarre ja trotzdem gefallen, muß aber nicht. Vieleicht ein bischen, möglicherweise, ist vielleicht reine Abwägung. Ich weiß nicht recht, hin oder her, dütt oder dat, es gibt nicht nur schwarz und weiß, schön oder häßlich, babyblau und irisierend stahlgewitterblau, es gibt auch alles dazwischen! So viele Farben, so viele Möglichkeiten! Mußt Du vielleicht am Ende selber entscheiden. Aber ist doch eigentlich auch egal, die Einen sagen so, die Andern so! Nur eventuell! Oder nicht? Oder doch? Wer weiß das schon?
      Interessant ist unbestreitbar, daß Du jede fremde Kritik ausblenden kannst, und uns trotzdem an der Deinen so ausführlich teilhaben läßt, obwohl sie hauptsächlich ersteinmal nur Dich selbst interessiert.

      Zitat: “Und bevor sich jetzt wieder ein unsachlicher Kommentator mit seinem bekannt notorisch bissig-bösen Einzeiler über meine völlig berechtigte Meinungsfreiheit „künstlich“ aufregt,dem sei hier vorab sehr deutlich gesagt,daß ich solche unsachlichen Kommentare stets ausblende,da ich Unsachlichkeit und unfaire Zeilen zukünftig gar nicht mehr beachten werde.”
      Aber Du forderst es heraus. Danke dafür! Bin für jeden Spaß zu haben!
      Nix für ungut, Dein Peterchen🥳

      Auf diesen Kommentar antworten
  2. ………nun ja – wer bereit ist, derart überteuerte Preise für eine Gitarre diesen
    Bau-Typs zu bezahlen, der gibt halt der Preis-Politik solcher Gitarren-Vertreiber recht – Angebot und Nachfrage bestimmen nun ‘mal den Markt.
    Den Reibach macht der Marken-Betreiber und er macht einen erheblich
    höheren Gewinn, als wenn er die Gitarre selber herstellen würde.
    Absolut unnachvollziehbar ist dieser geforderte Preis, wenn man bedenkt, daß eine weitaus aufwendiger hergestellte Gretsch Semiakustik – ebenfalls aus Korea-Produktion – schon für 750.- € zu kaufen ist.
    Bleibt zu wüschen übrig, daß sich solche Preise auf Zeit gesehen nicht
    durchsetzen werden.

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Hallo lieber Philipp Schmitz,ich stimme dir hier beinahe vollständig zu,denn was in den frühen Jahren an Gitarrenfabrikaten noch für kleines Geld aus Süd-Korea von Samick,Cort etc. in den Handel gelangte,kostet heutzutage in ausgezeichneter Produktqualität bedeutend mehr Geld,vorausgesetzt,es handelt sich um eine (limitierte) Signature Gitarre mit bester Hardware,speziellen Pickups und ausgewählten Edelhölzern (z.B.Ebenholz) und einer genial inszenierten Werbestrategie. Es ist sehr richtig,daß Jackson als Tochter-Markenlabel derzeit zur Fa. Fender gehört. Die Gitarren-Giganten bestimmen heute,wie schon damals den Preis,die Großhändler erwarten ebenfalls lukrative Gewinne,und der Endverbraucher zahlt letztendlich die Zeche. Erstaunlich,daß der Großhandel dabei oft sogar noch Rabatte an den Kunden abgeben kann,damit die Kundschaft nicht doch noch schnell bei der Konkurrenz ordert. Die Gewinnspannen scheinen trotz Konkurrenzkampf also noch profitabel zu sein. Im Fall der wahrhaftig potthäßlich blauen Jackson mit 7 Saiten scheint mir der hohe Preis von satten 1.849,-€ ohne Case auch eindeutig übertrieben zu sein. Es ist wahr,daß das Angebot und die Nachfrage den Endpreis bestimmt,und der Käufer schlußendlich darüber entscheidet,ob eine Gitarre langfristig angeboten wird,oder eiligst für immer in der Versenkung verschwindet. Obwohl,es gibt mittlerweile Firmen,(wie z.B. Ibanez) die sich überhaupt nicht im geringsten darum kümmern,was der Kunde erwartend wünscht,und stelllen kurzerhand die Serienproduktion einer ihrer sehr beliebten Gitarre spontan ein. Ich erinnere diesbezüglich an die Starfield/by Ibanez Gitarren,der Talman-Serie,der Raodcore-Serie,und der Darkstone DN 500 Modelle.Wobei es sich dabei nicht einmal um eine limitierte Sondereditionen handelte!
      Mir fiel schnell auf,daß limitierte Gitarren-Sonderserienmodelle,dabei völlig egal von welchem Gitarrenhersteller,anscheinend aufgrund ihrer relativ kurzen Verfügbarkeit irgendwann zu echten Sammlerstücken mit besonders hoher Wertsteigerung avancieren,da sie oft bereits werkseitig mit viel besseren Pickups,Hölzern,Hardware,Lackierungen u.s.w. ausgestattet werden.Und obendrein ist es doch ein schönes Gefühl eine streng limitierte Gitarre zu besitzen,die sich von der langweiligen 08/15-Massenware sehr deutlich abgrenzt. Eigentlich total Wurst,ob die besagte „Limited Guitar“ nun aus den U.S.A.,aus Japan,aus Mexico,aus Korea,aus China oder sonst wo gefertigt wurde.Was macht den Unterschied aus,ob ein Mexikaner in den U.S.A. eine hochwertige Fender Strat zusammenbaut,oder ein U.S.-Amerikaner ein selbiges Modell in Mexico fertigt??? Die Herkunft des geschulten Mitarbeiters scheint mir nun wirklich absolut egal zu sein,schließlich haben die Gitarren-Giganten ihre strikten Vorgaben an ihre Produktqualität.
      In diesem Sinne.
      Rock on!

      Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren