Großer Sound auf kleinstem Raum

Unicorn GuitarQube 210 im Test: Kompakt, klasse!

Anzeige
(Bild: Tolle)

PRAXIS

Ein cleverer Kniff bei den Boxen ist die Tatsache, dass man seinen Verstärker, sei es Top oder Combo, durchaus auch auf die Box stellen kann. Denn der obere Speaker wurde nah an der Rückwand positioniert. Wenn man also seinen Verstärker bündig mit der Vorderkante auf den GuitarQube 210 stellt und der Amp die Kalotte des Lautsprechers nicht überdeckt, verspricht der Hersteller auf Basis eigener Messungen keine Beeinträchtigung der vertikalen Schallabstrahlung. Mein Testtopteil steht hochkant neben der Box, so ist es immer noch platzsparend.

Was sofort auffällt, sind zwei positive Aspekte: Erstens, diese Box klingt viel „größer”, als man es mit 10″-Lautsprechern zunächst vermuten würde. Wenn man es nicht besser wüsste, man könnte auch auf Zwölfzoller tippen. Zweitens: Das ausgewogene Klangbild wird durch knackige und straffe Bässe abgerundet. Da können die starken Neodym-Magnete der beiden Jensen-Speaker auftrumpfen. Kleine Speaker, großer Sound. Die Mitten zeigen sich keineswegs nasal oder quäkig. Im Gegenteil, hier wird ein transparentes und differenziertes Spektrum gezeichnet, das wohlig und angenehm tönt. Die Höhen liefern Brillanz und Klarheit mit einer Portion Schimmer. Das klingt klasse für cleane und crunchige Sounds. Selbst bei kräftigen Overdrive-Einstellungen am Amp bleibt die Box in den Bässen stabil und verliert nicht an Fokus.

Anzeige

Das Außerordentliche ist die Raumfülle dieses kleinen Soundwürfels. Da nicht nur nach vorne, sondern auch nach oben abgestrahlt wird, kann man seinen Amp getrost etwas leiser stellen, denn man hört sich im Raum im nahen und mittleren Bereich sehr viel besser als mit einer „herkömmlichen” Box am Boden.

(Bild: Tolle)

RESÜMEE

Neben seinem TiefTöner-Programm für Bassisten hat Frank Behrend den Erfolg seiner bidirektionalen und gebrauchsmustergeschützten Boxen für Gitarristen nun in das neue Label Unicorn überführt. Neben der GuitarQube 212 ist nun das leichteste und kompakteste Modell mit zwei Zehnzöllern zu haben. Die GuitarQube 210 mit einer Kantenlänge von ca. 42 cm, einem Gewicht von ca. 13 kg und hervorragender Verarbeitung liefert einen größer wirkenden Sound mit Raumfülle und Fokus. Zielgruppe sind Gitarristen, die zum Beispiel viele Gigs auf engen Bühnen absolvieren, Platz sparen wollen beim Transport, die das Hin- und Herschleppen Leid sind, gleichzeitig aber keine wesentlichen Soundkompromisse machen wollen. Die Unicorn GuitarQube 210 liefert großen Sound auf kleinstem Raum. TiefTöner bzw. Unicorn kann auch auf individuelle Kundenwünsche bzgl. Speaker-Auswahl, Gehäusefarbe usw. eingehen. Jede Box wird auf Bestellung gefertigt. Das erklärt dann auch den Preis, der nicht günstig, aber in Anbetracht der Verwendung erstklassiger Komponenten und der Gesamtqualität des Produktes angemessen ist. ●

PLUS

  • Verarbeitung
  • Konzept und Design
  • Geringes Gewicht und ultrakompakte Maße
  • Raumfüllender Sound


(erschienen in Gitarre & Bass 04/2025)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.