Neu erfunden?

Tremolution: Vega-Trem VT1 Ultra Trem im Test

Anzeige
(Bild: Dieter Stork)

Leo Fenders Erfindung des Synchronized Tremolo war Anfang der 50er-Jahre ein Geniestreich. Warum er das Teil jedoch „Tremolo“ und nicht korrekterweise „Vibrato“ genannt hat, wird immer ein Rätsel bleiben. An der Optimierung dieses Non-Locking-Systems haben sich seit den 70ern viele versucht – oft auch erfolgreich. Isaac Vega aus Palma de Mallorca hängt jedoch mit seinem Ultra Trem die Messlatte noch ein wenig höher.

Im Jahr 2013 begann der Gitarrist und Geigenbauer mit den ersten Entwürfen seines Vibratosystems. Es sollte 100%-ig mit vintage und aktuellen Strat-Vibratos kompatibel sein und keinerlei zusätzliche Bohrungen oder gar Fräsungen erfordern. Zudem sollte es leicht zu montieren, zu justieren und komfortabel zu handhaben sein.

Anzeige

Während der Vibratoblock aus galvanisch verzinktem Stahl besteht, findet für alle anderen Komponenten Edelstahl Verwendung. Als Oberflächen stehen Stahl blank, Stahl matt, Schwarz und Gold zur Wahl. Das VT1 Ultra Trem arbeitet konsequent nach dem Messerkantenprinzip. Zum Lieferumfang des 2-Punkt-Systems zählen Vibratoeinheit, Steckhebel mit Schraubmuffe, Fulcrum, je zwei Adapter mit M4 Innen- und Zoll- bzw. metrischen Außengewinden, zwei M4-Fulcrum-Montageschrauben, vier Federpaare mit unterschiedlichen Spannungen und zwei Inbusschlüssel, alles einzeln bzw. paarweise in unmissverständlich beschrifteten Papiertütchen verpackt.

Das Fulcrum des VT1 Standard für Vintage-Strats nutzt hingegen die jeweils beiden äußeren der sechs Bohrungen und wird daher mit vier Holzschrauben montiert. Sämtliche Präzisionsteile wurden per CNC gefräst. Eine kurze spanisch/englische Montageanleitung liegt bei, aufschlussreicher sind jedoch einige YouTube-Tutorials.

MONTAGE

Die beiden Gewindepfosten unserer 1994er-G&B-Test-Strat werden durch die 2-Punkt-Fulcrum-Platte ersetzt, in deren Nut die Messerkanten des Vibratos schwingen. Gewindeadapter stellen die Verbindung zwischen den eingelassenen zölligen Innengewinden und den M4-Montageschrauben des Fulcrums her.

Also: Bolzen raus, Gewindeadapter rein, Fulcrumplatte drauf, Montageschrauben anziehen, fertig mit Teil 1. Nun muss ich die beiden Spannschrauben der Federkralle etwa 1 cm herausdrehen. Die Wahl der Spannfedern hängt von der Saitenstärke ab, für ein 10-46-Set empfiehlt Isaac Vega das Medium-Tension-Paar. Optimal zum Einhängen in die Federkralle ist es, wenn Haken und Öse der Feder im Winkel von 90° zueinander stehen. Da jedoch bei einer der beiden mitgelieferten Federn Haken und Öse in die gleiche Richtung zeigen, findet Letztere an der Kralle keinen Halt.

Unbrauchbare Spannfeder (vorne), korrekt ausgerichtete Spannfeder (hinten) (Bild: Dieter Stork)

Ich entscheide mich daher für die besser ausgerichteten High-Tension-Federn. Entgegen der Herstellerempfehlung kann man die Federspannungen frei wählen oder sogar kombinieren, solange man die Federkralle entsprechend justiert. Es geht also weiter: Federn am Vibrato einhaken und per Inbusschrauben fixieren (um mechanische Geräusche auszuschließen), Vibratoeinheit am Fulcrum ansetzen, die Federn an der Kralle einhängen, beide E-Saiten einfädeln und locker aufziehen. Dabei beachten, dass das VT1 korrekt im Fulcrum hängt und die Saiten mittig auf dem Griffbrett ausgerichtet sind. Jetzt alle weiteren Saiten aufziehen und stimmen.

Am meisten Geduld erfordert die Justierung der Federspannung, wobei die Basisplatte des Ultra Trem parallel zur Korpusdecke ausgerichtet werden muss. Der Spielraum, den das Vega-Trem bei der Einstellung der Saitenlage bietet, ist mit dem eines Vintage-Fender-Tremolos zu vergleichen. Schlimmstenfalls muss auch der Halswinkel angepasst werden. So gesehen ist das Tilt-Neck-System unserer 40th-Anniversary-Strat extrem vorteilhaft, welches dann auch prompt zum Einsatz kommt. Die Feinjustierung erfolgt über die zwölf Inbusschrauben der Saitenreiter, die in präzise gefrästen Nuten geführt werden. Auch die Oktaven werden über Inbusschrauben eingestellt. Wegen des platzsparenden VT1-Designs ist der Justierbereich jedoch auf magere 4,1 mm begrenzt.

Nach Abstimmung von Saitenlage und Oktave lassen sich die Bridges per Inbusschraube fixieren. Bei hoher Saitenlage und entsprechend großem Aufstellwinkel der Bridges liegen die Zylinderköpfe der Fixierschrauben nur einseitig auf, halten aber dennoch die Reiter zuverlässig in Position.

TREMOLUTION

Der Vibratohebel wird gesteckt, zwei eingelassene Gummiringe garantieren absolut spielfreie Lagerung, und über eine Kunststoffmanschette variiert eine feingewindige Schraubmuffe die Gängigkeit. Anders als bei Konkurrenzprodukten lockert sich der Hebel nicht, wenn man ihn gegen den Uhrzeigersinn schwenkt.

Eingelassene Gummi- und Kunststoffringe garantieren spielfreien Sitz des Hebels. (Bild: Dieter Stork)

Obwohl das VT1 sehr stimmstabil agiert, empfiehlt Isaac Vega zur Optimierung Locking-Mechaniken, gleitfreudige Sättel und Stringtrees. Das platzsparende Design des Ultra Trem zeigt in der Vibratofräsung der Strat ausreichend Spiel für extreme Up- und Down-Bedings. Es lässt sich butterweich und präzise handhaben und erzeugt keinerlei mechanische Geräusche, die über die Pickups übertragen werden könnten.

Obwohl die Kanten der Saitenreiter nicht abgerundet wurden, bietet sich der Hand eine angenehme Auflage, z.B. beim Palm Muting. Selbst handwerklich weniger Geübte werden das VT1 problemlos installieren können, auch wenn die Justierungen ein hohes Maß an Geduld erfordern. Ein eventueller Rückbau auf das originale Vibrato einer Strat-type Gitarre ist uneingeschränkt möglich, da keine Modifikationen am Instrument vorgenommen werden müssen. Das Ultra Trem verleiht der Gitarre ein offenes, spritziges und obertonreiches Klangbild und unterstützt zudem das Sustain.

(Bild: Dieter Stork)

RESÜMEE

Mit dem VT1 bringt Isaac Vega ein Vibratosystem an den Start, das man als feinmechanische Meisterleistung bezeichnen kann. Einige Spannfedern ausgenommen, setzt es sich aus höchst präzise gefertigten Einzelteilen zusammen, die nicht nur perfekt aufs Instrument passen, sondern auch untereinander absolut stimmig sind. So zeigt der Steckhebel null Spiel, und dessen Schraubmuffe lockert sich nicht nach entgegengesetzter Drehung. Das Vega Trem wurde aus hochwertigen Materialien gefertigt und top verarbeitet, lässt sich komfortabel handhaben und gibt sich sehr stimmstabil. Die knappen Justierbereiche von Saitenlage und Oktave sind dem platzsparenden Design geschuldet.

PLUS

  • Konzept & platzsparendes Design
  • reibungsfreies Messerkantenprinzip
  • einfach Montage ohne Veränderungen am Instrument
  • Klang & Sustain
  • Materialien & Verarbeitung
  • Handhabung
  • Lieferumfang

MINUS

  • begrenzte Justiermöglichkeit der Saitenlage und der Oktave


(erschienen in Gitarre & Bass 01/2022)

Produkt: Akustikgitarren ABC – Alles über Akustik Gitarren
Akustikgitarren ABC – Alles über Akustik Gitarren
In diesem Special findest du alles über Akustik-Gitarren+++ A-Gitarren-Historie, Recording, Songwriting+++Tipps & Tricks von Profis+++

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Toll,daß dieses „neuartige“ Tremolosystem so präzise gefertigt wurde,jedoch bleibt die Justierbarkeit der Saitenlage und der Oktave de facto leider begrenzt.
    Ich persönlich,halte eigentlich nicht besonders viel von Tremolosystemen ,da ich seit Jahrzehnten durchaus sehr gut ohne diese besagten Systeme auskomme.
    Eine einfache fixed Bridge hingegen,empfinde ich als zeitlos,total stimmstabil und völlig unproblematisch!
    Tremolieren funktioniert ja auch mit den Fingerchen.Wer benötigt für Hard Rock und Blues Rock schon ernsthaft stete „Dive Bombs?“
    Alles eine Frage,ob man Tremolosysteme überhaupt braucht.
    Sollte jeder selbst entscheiden,ob er fest montierte Tremolosysteme wirklich für seinen Musikstil haben muß.
    Aber,gut,daß es heute innovative „Erfinder“ gibt,die manches Tremolosystem noch verbessern möchten.Der Preis geht diesbezüglich völlig in Ordnung,denn es stecken ja gewissermaßen viel Mühen,Materialkosten,Marketingausgaben und Know-how drin!

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Was ich nie verstanden habe, ist – daß bei solchen Produkten Stahl oder
    Edelstahl verwendet wird, obwohl diese Metalle keine “Klang-Metalle” sind
    und grausig steril klingen. Da klingen selbst “Vintage Trems.” aus Guss und
    Blech viel besser. Warum werden wohl Klang-Instrumente (Kirchen-Glocken
    oder Klangschalen) ausschließlich aus Messing-Legierungen hergestellt ?
    Könnt Ihr Euch vorstellen, wie grauenhaft diese Traditions-Klang-Instrumente klingen würden, wären sie aus Edelstahl ?
    Tipp : Tauscht ‘mal Euer “Floyd Rose” (aus Guss und Stahl) gegen ein
    baugleiches von Gotho aus – das ist aus Messing – danach wollt ihr das
    Alte sicherlich nicht mehr benutzen (extreme Klang-Verbesserung) !!!
    Im Gegensatz zu meinem Vorredner ist der Preis des o.a. Trem. nicht
    nachvollziehbar. Bei 120.- € wäre die Gewinnspanne groß genug. Wenn
    ich mir bei einem Dreher (Schlosser) ein solches Trem. aus Messing nach-
    machen lasse, dann krieg’ ich das für ca. 150.- € !!! – hand-gemacht wie
    gesagt. Hier handelt es sich aber um ein Massen-Produkt. Schaut Euch ‘mal
    die Haus-Marken-Instumente der großen Musik-Häuser an. Wie kann es sein, daß man dort für unter 200.- € ast-reine Instrumente bekommt – und so ein Trem. alleine kostet dann das Doppelte…..Hallo ???
    Nun ja, der Markt richtet sich nach “Angebot und Nachfrage” – wer’s bereit
    ist zu zahlen, der soll das tun……allen Musikern – ein freunliches “keep on
    rockin’ – je mehr Musik es auf dieser Welt gibt – desdo besser wird sie……
    Packen wir’ s an………..Alles Gute, Phil

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Darstellt sich uns doch die Frage,wie man ein spanisches Produkt beurteilen kann,das gerade erst in den Handel eingeführt wurde?!? Man sollte auch mal die innovativen Vorteile eines neuen Tremolos respektieren,das den spielfreien Sitz des Hebels garantiert,und den Klang und das Sustain verbessert.Mag ja sein,daß Tremolos aus bestem Glockenmaterial superb klingen,aber was kostet das dann letztendlich wirklich?

      Es gibt immer etwas zu verbessern,sicher,das stellen wir ja auch gar nicht in Frage.Nur scheint dieses neue Tremolosystem aus Spanien sehr sauber gefertigt zu sein,und den Ansprüchen vieler Gitarristen voll und ganz genügen zu können.

      Mich störten schon immer die wackeligen Tremolohaken mit viel zu viel Spieltoleranz.Gäbe es alsbald die „eierlegende Wollmilchsau“,so wären dann vielleicht auch alle Musiker zufrieden?!?

      Ich werde dieses neue Tremolosystem jedenfalls einfach mal testen.Man kann sich ja erst ein objektives Urteil erlauben,wenn man das Produkt selbst getestet hat.

      Und daß es leider immer renitente Nörgler und Kritiker gibt,ist uns auch bestens bekannt.Baut euch doch einfach mal selbst ein perfektes Tremolosystem,dann werdet ihr schnell feststellen,daß dies wahrlich nicht so einfach ist!

      In diesem Sinne,vielen Dank an die G&B-Redaktion,die das neue Vega-Tremolosystem aus Spanien für uns Interessierte ausgiebig testen konnten! Bitte unbedingt weiter so!

      Liebe Grüße.😋

      Auf diesen Kommentar antworten
    2. Das Gotoh FR ist eines garantiert NICHT: Messing! Außer dem Block ist da nichts aus Messing, sondern alles Stahl 😉

      Das normale FR hat ebenfalls Stahl – leider eine andere Qualität und klanglich wenig erbauend. Ganz anders das Schaller Lockmeister. Auch hier: Stahl, wieder eine andere Qualität, dazu gehärtet. Klingt super.

      Ansonsten hast Du durchaus Recht. Das Vega ist komisch, wo man hinlangt scharfkantig, deckt die Strat Ausfräsung nicht ganz ab, was sehr gewöhnungsbedürftig ausschaut und ist vom Tremologefühl her merkwürdig direkt. Ich konnte mich vom ersten Augenblick davon nicht begeistern.

      Das Vega gibt es schon ein paar Jahre. Ist also nicht “gerade erst” eingeführt worden. Das es eine spanische Firma ist, finde ich höchst bemerkenswert – und zwar im positiven Sinn.

      Zum Schluß: “Astreine Instrumente unter 200 €”. Das mag im Sinne des Wortes (astfrei) stimmen, aber da ist noch sehr viel Luft nach oben 😉

      Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar zu Josef Neumann Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren