Anfang der 70er-Jahre vom Hoshino-Team designt, kamen 1975 sowohl Greco als auch Ibanez mit Iceman-Modellen auf den Markt, allesamt gefertigt vom renommierten japanischen Hersteller Fujigen.
Während diese Gitarren bei Greco unter Mirage Series liefen, taufte Ibanez sie zunächst The Flash, um sie kurz darauf in Iceman (IC) umzubenennen. Neben Steve Miller und später auch J von White Zombie verhalf vor allem Kiss-Gitarrist Paul Stanley seit 1977 u.a. mit einigen PS-Signature-Varianten diesem exotischen Design zu Popularität. Über die fast fünf Dekaden hat Ibanez immer wieder mal unterschiedliche IC- und PS-Modelle aufgelegt, 2015 sogar ein Budget-Modell mit verschraubtem Hals, 1995 die edle Paul Stanley Limited Edition PS10, aktuell die PS1CM mit dem legendären Cracked Mirror Top für rund sieben Riesen, die es kurzzeitig auch in Gold gab. Mit der neuen IC420FM betritt Ibanez jedoch bezahlbarere Preisgefilde.
Anzeige
(Bild: Dieter Stork)
AUFWÄRMEN
Der eingeleimte Okoume-Hals trägt ein Griffbrett aus Jatoba, einem südamerikanischen Tropenholz, welches für seine überdurchschnittliche Härte und Strapazierfähigkeit bekannt ist. Ebenso cremefarben eingefasst wie die Kopfplatte, bietet es 22 vorbildlich bearbeiteten Medium-Jumbo-Bünden Platz. Parallelogramm-Inlays aus Acryl – den 12. Bund ziert eine zusätzliche Abalone-Einlage – und Sidedots erleichtern die Orientierung. Auf der Rückseite des praxisgerecht abgerichteten Kunststoffsattels stabilisiert ein Kragen den Übergang zur großen Kopfplatte. Den Zugang zum Halsstab verschließt ein Plastikplättchen, ungelabelte gekapselte Tuner gestatten geschmeidiges präzises Stimmen.
Performer Bridge und QuikChange Stoptail
Korpusseitig führt eine klassische Ibanez Gibraltar Bridge die Saiten. Gehalten von einem QuikChange-Tailpiece, werden diese nicht durchgefädelt, sondern einfach in dessen schräg angeordneten Schlitze von oben eingehängt. Nicht weniger klassisch sind auch die mit Keramikmagneten und Flying-Finger-Kappen ausgestatteten Ibanez Super-80-Humbucker, die mittels Dreiweg-Toggle-Switch, zwei Volume- und zwei Tone-Potis auf gewohnte Weise kontrolliert werden. Dank ihrer gerändelten Gummiringe ermöglichen die Sure-Grip-Knöpfe eine komfortable Handhabung der butterweich rotierenden Potis.