Fender Jeff Beck Stratocaster im Test

Anzeige
(Bild: Dieter Stork)

Niemand hat sich das Konzept Stratocaster so zu eigen gemacht, so facettenreich ausgelegt und klanglich jenseits aller Grenzen in ungeahnte Sphären gehoben wie Jeff Beck. Diesem umwerfenden Sounds nachzuspüren, ist Herausforderung und Privileg zugleich, auch wenn natürlich niemand jemals wieder so klingen wird wie der große Virtuose – Halleluja!

Jeffs unerwartetes Ableben hat dazu geführt, dass alle verfügbaren Jeff Beck Stratocasters sofort ausverkauft waren. Das letzte erreichbare Modell stellte uns netterweise das Dresdner Musikhaus Korn (www.musikhaus-korn.de) für einen Test zur Verfügung – vielen Dank dafür!

Anzeige

OPTIMIERUNG DER KLASSISCHEN KONZEPTION

Auch die Jeff Beck Stratocaster steht grundsätzlich auf traditionellem Boden. Leo Fenders Form- und Funktionsprinzipien gelten auch für diese Version immer noch, sind Grundlage und Ausgangspunkt zugleich für eine zeitgemäße Fortschreibung. So verfügt das Beck-Modell über einen Body aus Erle mit den allseits bekannten Komfortkonturen.

Der aufgeschraubte Hals aus Ahorn ist mit einem Griffbrett aus Palisander von 9,5“-Radius kombiniert und verfügt über ein komfortables C-Shape-Profil. Angemerkt sei, dass die erste Ausführung der Jeff Beck Signature Stratocaster mit fettem Baseball Neck kam, was angeblich aber einem Missverständnis geschuldet war. Anders als bei der traditionellen Stratocaster wurde der Korpus vorn im Übergang zum Halsfuß aus ergonomischen Gründen abgeflacht gestaltet (Contoured Heel), die Halsplatte mit diagonal versetzten Schrauben daran angepasst.

ergonomischer Hals-Korpusübergang (Bild: Dieter Stork)

Glanzpolierte 22 Bünde im Medium-Jumbo-Format zeigen tadellose kantenglatte Verarbeitung. Die parallel nach hinten versetzte Kopfplatte ist mit Deluxe Staggered Cast/ Sealed Locking-Mechaniken von Schaller ausgestattet, welche einen Saitenniederhalter überflüssig machen. Vom Kopf her ist auch der Zugriff auf den Halsstab möglich.

Kleine Becksche Besonderheit: Die Saiten werden über einen LSR-Rollensattel mit beweglichen Kugellagern hinüber zum 2-Punkt-Tremolo geführt. Das arbeitet im Messerkantenprinzip, ist an drei Federn frei schwebend aufgehängt und mit Block-Saitenreitern aus Edelstahl ausgestattet. 648 mm Mensur natürlich. Das dreilagige Pickguard der Jeff Beck Stratocaster ist bestückt mit drei Hot Noiseless Singlecoil Strat Pickups (keramische Magneten, ungestufte Pole Pieces). Über den 5-Wege-Schalter lassen sich die Tonabnehmer wie üblich einzeln und in Kombination aufrufen. Geregelt wird mit Master Volume, Tone 1 (Hals-Pickup) und Tone 2 (Steg- und Mittel-Pickup).

LSR-Rollensattel und Locking-Mechaniken (Bild: Dieter Stork)

Die Gitarre ist rundum sauber verarbeitet, ihr Korpus in Surf Green hochglänzend lackiert, der Hals ausgesprochen samtig griffig versiegelt. Alternativ ist die Jeff Beck Strat auch noch in Olympic White zu haben.

FLEXIBILITÄT IN TON UND HANDHABUNG

Irgendwann in den 1980er-Jahren verzichtete Jeff auf die Verwendung eines Plektrums und riss die Saiten fortan primär mit dem Daumen an. Mit gezupften Saiten, per Volume-Regler eingeblendeten Noten und eleganten Tremolo-Modulationen erzeugte er seine charakteristischen Sounds und erschuf einen unikalen Personalstil, der an Ausdruck und Wandlungsfähigkeit unerreicht ist und bleibt. Da es sich bei der Jeff Beck Stratocaster nun um ein Serienmodell handelt, kann es natürlich nicht ausschließlich auf die Anwendung der sehr besonderen Spieltechnik des Meisters gerichtet sein. Das nach Jeffs Vorstellungen gestaltete Instrument ist also selbstredend auch mit herkömmlicher Plektrumtechnik zum Singen zu bringen. Wir Normalsterblichen profitieren auf jeden Fall von Jeffs konstruktiven Optimierungen.

Von der Handhabung her bewegen wir uns zunächst sowieso auf bekanntem Terrain, alles fühlt sich gewohnt komfortabel an, aber natürlich ist der „Contoured Heel for Easier Access to Upper Frets“ hilfreich für das Solospiel in hohen Lagen. Bleibt also vor allem die Frage nach dem Halsprofil. Auf die Neck-Shapings seiner aktuellen Gitarren angesprochen, antwortete Jeff Beck in einem früheren Interview von Stefan Woldach für G&B:

„Ach, ich habe so viele Hälse gespielt, ich habe keine Vorlieben mehr. Wenn sich mein Spiel auf einem neuen Hals weiterentwickelt, spiele ich halt den eine Weile lang, ganz einfach. Wenn ich zwischendurch eine ältere Gitarre in die Hand nehme, habe ich immer das Gefühl, ich habe einen Cricket-Schläger in der Hand! Ich versuche in Bewegung zu blieben, sozusagen auf den Zehenspitzen. Ich will es gar nicht so einfach haben und will nicht, dass mein Spiel durch einen gewohnten Hals berechenbar oder vielleicht sogar beliebig wird.“

Zurück zu unserem Testinstrument: Der Hals mit C-Shape-Profil fühlt sich im Grunde an wie das gewohnte Modern „C“ aktueller Fender-Modelle, was die Messwerte aus früheren Tests auch bestätigen. Dieser Hals spielt sich dank eines perfekten Setups jedenfalls uneingeschränkt gut und fühlt sich mit seiner samtigen Versiegelung und den glänzend polierten Bünden auch so an. Trocken angespielt klingt es dann schon mal so, wie es sich für eine gute Strat gehört. Die Ansprache ist gut, die Saitentrennung sauber, das Sustain ist lang und gleichmäßig über das ganze Register hinweg zu erzielen.

Nun denn, der vorgeheizte Amp summt bereits erwartungsvoll, gehen wir ans Eingemachte: Die Hot Noiseless Single-Coil Strat Pickups liefern mit ihren keramischen Magneten namensgerecht einen etwas heißeren Output. Dabei fällt von Anfang an auf, dass auch der Begriff Noiseless durchaus keine leere Versprechung ist. Erste Akkorde über den Hals-Pickup gespielt vermitteln ein rundes, ebenmäßig ausgeglichenes Klangbild. Transparenz und plastische Darstellung sind Trumpf: straff und pointiert im Bassbereich, die Mitten geschmeidig daran angepasst und seidig offene Höhen.

Hot Noiseless Strat Pickups (Bild: Dieter Stork)

Clean gespielt vermittelt sich durchaus eine geschmeidige Eleganz mit leicht glasigem Ausdruck, auch wenn das Dynamikfenster nicht ganz so groß ist. Dafür ist aber im Overdrive gut Singen mit linear standfestem Ton, angenehm kehlig und mit starker Obertonentfaltung.

Sehr schön in der Staffelung, da etwas heller gesetzt und um Bässe und Tiefmitten entschlackt, erscheint dann der Mittel-Pickup. Da ist nun schon deutlich mehr Grip im Ton, nicht zu harsch, aber keinesfalls harmlos. In Zerre genommen ist damit auch schon recht druckvolles Spiel in Szene zu setzen. Stramm und kompakt bei Powerchords, zupackend und durchsetzungsfreudig im Lead-Spiel.

Den Gain-Modus beibehaltend schalten wir nun auf den Steg-PU um. Die Präsenz nimmt deutlich zu, der Ton springt schlank zugespitzt sehr direkt und angenehm aggressiv vor und beißt herzhaft zu. Damit kommen wir dem Jeff-Ton natürlich schon recht nahe. Mit etwas runtergedrehtem Tone-Regler etwa, was uns wunderbar mittige Einzelnoten oder Linien beschert, oder wir kämpfen mit offenem Visir und ziehen blank. Da ist dann der scharfe Aufriss zu loben, dieses markante Attack-Verhalten, gefolgt vom schnellen Ton, leicht zu modulieren und ins Obertonnirvana zu schießen. Dass dieser Tonabnehmer bei clean eingestelltem Verstärker dann eher schlank und etwas harmlos klingt, verzeihen wir ihm doch gerne.

In den Zwischenpositionen liegen dann noch zwei typisch kehlige Sounds an, die allerdings vergleichsweise milde Höhen aufweisen. Keine weit offenen Sounds wie bei einfachen Singlecoils also, dennoch ist damit in klaren Verstärkerpositionen noch gut zu arbeiten. Im Overdrive erweist sich das irgendwie gedeckelte Klangbild dann aber sogar noch als unerwartete Stärke. Vom bissigen Lead-Sound des Steg-Pickups her geschaltet haben wir nämlich nun einen mehr weich abgerundeten, hohlwangigen Ton im Anschlag, wunderbar für spontane klangfarbliche Stimmungswechsel.

Nicht zu vergessen, da in diesem Instrument unverzichtbar für die Artikulation im Sinne des Jeff Beck, ist das Vibrato. Es funktioniert nicht zuletzt auch durch den LSR-Rollensattel, bei dem die Saiten über bewegliche Kugellager geführt werden, erfreulich stimmstabil. Spannungen hinter dem Sattel bei der Vibrato-Aktion treten damit erst gar nicht auf, Nebengeräusche werden eliminiert und die Stimmstabilität der Gitarre wird durch die reibungsfreie Auflage der Saiten grundsätzlich verbessert. Auch größeren Modulationen mit dem Hebel begegnet dieses System mit unerschütterlicher Gelassenheit.

Resümee auf der nächsten Seite!

Produkt: Robert Cray Special
Robert Cray Special
Alles über Robert Cray, Godfather des Blues, auf mehr als 30 Seiten im großen Story und Gear Special.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Aha, ausverkauft? Vermutlich gab es kaum welche auf Lager. Und wenn es jetzt nach Jeff’s Ableben einen Run auf das Modell gab, dann Fender offenbar den Preis für das Modell ungefähr verdoppelt (gegenüber den 2000er Jahren). Mein Modell aus 2006 jedenfalls kostete damals beim bekannten Großhändler 1448,00 €.
    Nebenbei: mir klangen diese noiseless Pickups zu steril, zu wenig nach Strat und also habe ich sie (durch Bare Knuckles) ersetzen lassen.

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Perfekt kommentiert, was den Hype um das Instrument angeht. Zum Musiker: auch wenn ich dafür Prügel beziehen werde, ich kann den Rummel um Jeff Beck nicht nachvollziehen. Für mich ist der Mann völlig überbewertet als Gitarrist. Charisma hat er auch kaum. Technisch sicher oberes Level, aber mir zu steril, zu jazzig, zu abgehoben und gleichzeitig zu introvertiert. Tut mit leid, ich kann mit Jeff Beck aber auch gar nichts anfangen. Bloß weil er mit dem Daumen zupft, den Lautstärkeregler gerne mit einsetzt und sich am Vibrato-Hebel einen abgeigt? Hm, da sind mir mindestens ein Dutzend Gitarristen von Weltklasse näher, bei allem Respekt. 🙄

      Auf diesen Kommentar antworten
      1. Diese Gitarre ist natürlich nur eine Serienproduktion, die Jeffs Strat nur nachempfunden ist. Auf Bildern wirkt es manchmal so, als ob Jeff gelegentlich Strats mit dünnerem Korpus spielt. Vielleicht aus Gewichtsgründen. Wenn das stimmt wäre die Frage, ob es überhaupt ein Fender Korpus war. Warum sollte sich hier jemand wegen musikalischer Vorlieben prügeln? Wir sind doch nicht auf der Fußballplatz. Ich muß gestehen, daß Jeff Beck auch lange Zeit komplett an mir vorbeigegangen ist. Überzeugt hat mich dann das Konzert bei Ronnie Scott‘s. Von mir bekommt Jeff seither Bestnoten in musikalischer Bandbreite, Feinfühligkeit und musikalischem Ausdruck. Clapton, den ich auch sehr schätze, sieht dagegen ziemlich schmalbandig und altbacken aus, Jeff spielt in einer anderen Liga. Es gibt auch einen älteren Livemitschnitt von Blue Wind zusammen mit Steve Lukather. Verglichen mit Jeff macht Steve mMn. einfach nur Gymnastikübungen. Schneller zwar, aber musikalisch klar unterlegen. Natürlich gibt es viele andere gute Gitarristen. Viele moderne Jüngere mit hoher Virtuosität. Mediterranean Sundance ist genial, keine Frage. Mark Knopfler wird immer einen speziellen Platz in meinem Herzen haben. Aber Jeff ist für mich die Nr.1, wenn es um Musikalität und Ausdruck geht.

        Auf diesen Kommentar antworten
      2. Leute.
        Jeff Beck war Jeff Beck.
        Er ist niemals vergleichbar mit einen anderen Gitarristen.
        Diese Jeff Beck Strat ist doch nur Vermarktung.
        Es sind die Erfahrungen im Gitarre spielen und Geschmackssache welchen Sound man mag.
        Über 50 Jahre Jeff Beck Sound. Unvergesslich.
        RIP Jeff Beck

        Auf diesen Kommentar antworten
    2. Das ging mir auch so. Ich hatte eine Clapton Signature mit Lace Sensors. Die sollten angeblich die Saiten länger ausschwingen lassen. Die waren ja in der früheren Jeff Beck Strat auch verbaut. Vom Ton her waren sie ziemlich steril. Dann habe ich irgendwann einmal direkt an einer Bahnlinie gespielt. Die Einstreuungen waren so massiv, daß vom no noise nichts mehr übrig blieb. Seitdem spiele ich nur noch echte Humbucker, vorzugsweise Jeff Beck juniors, in der Strat. Aber den besten Strat Ton hat man sicher immer noch mit guten Einspulern, ganz klar.

      Auf diesen Kommentar antworten
  2. Gleich vorweg: Fender Strats sind zweifellos top Gitarren,ergonomisch fabelhaft,klangtechnisch super,zeitlos,und sowieso wertbeständig!

    Doch leider konnte ich mich beim sehr speziellen Fender Jeff Beck Signature Stratocaster Modell bis heute nicht mit diesem „Prügel“ von Hals anfreunden,der einem halbierten Baseballschläger ähnelt.

    Es ist mir ehrlich gesagt heute noch ein echtes Rätsel,wie Jeff Beck (R.I.P.) mit einem solch überdimensionierten Ahornhals zurecht kam,mein Respekt! Aber,er war ja bestens dafür bekannt,überwiegend am Tremolohebel und den Potis seiner Strat zu hantieren,um seinen sehr außergewöhnlichen Sound zu produzieren.

    Unbestreitbar galt Jeff Beck als virtuoser und experimenteller Gitarrist,der mit seinem damaligen Album „Jeff Beck‘s Guitar Shop“ einen echten Meilenstein setzte!

    Wer ihn und seine Musik jedoch nicht mochte,der sollte dies doch tunlichst bitte für sich behalten,und besser still schweigen,denn dies wahrt gebührenden Anstand,Respekt,und Pietät!!! Ich mochte ihn und seine Musik,dessen bin ich mir ganz sicher!

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Hallo Respekt,
      ich bin ich totaler Jeff Beck Fan.
      Aber warum sollen die Leute, die seine Musik nicht mögen, denn stillschweigen und Ihre Meinung für sich behalten. Das macht Gespräche doch erst interessant. Hierbei hast Du die Chance dem Gesprächspartner durch Hinweise, Hörbeispiele usw. Becks Musik näher zu bringen. Verbringe mal einen Abend mit jemand, der Deine Meinung kontinuierlich bestätigt und aus vermeintlichem Anstand nur ein Monolog mit einem Ja als Antwort entsteht. Das lerne ich ja nie hinzu, vorausgesetzt ich bin bereit dazu.
      Schön dass Musik so vielfältig ist und man frei entscheiden kann, was man hören möchte und ich wünsche allen, dass unsere Lauscher noch lange funktionieren. Das Glück hat ja auch nicht jeder.

      Auf diesen Kommentar antworten
  3. Den fetten Hals und die Lace Sensor Pickups hatte nur die erste Serie. Die zweite Serie (ab 2002 soweit ich weis) hat ein Medium C neck sowie Hot Noiseless Pickups. Für mich die richtige moderne Ergänzung zu meiner original 58er Strat.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar zu Mario Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren