Bereits 2000 gründete Josh Middleton im britischen Reading die Metal-Band Sylosis und war lange Jahre Gitarrist bei Architects. Weltweit für seine enorme technische Präzision respektiert, gehört Josh zu einer neuen Generation von Guitar Heroes.
Nach der LTD JM-2 ließ er sich nach seinen Vorgaben die LTD JM-1 auf den Leib schneidern, deren Schaltung auf einen Steg-Humbucker, Pull/Push-Master-Volume und zwei Voicings reduziert wurde.
Anzeige
EINFACH SCHICK
ESP, immer schon für spektakuläre Finishes bekannt, hat dem Erlenbody ein geflammtes Ahorn-Deckenfurnier spendiert und dieses mittels von hellem Grau über Rot nach Schwarz changierender Hochglanzlackierung mit der Bezeichnung „Deep Blood Moon” in Szene gesetzt. Wie die Kopfplatte, so wurde auch die mit Ausnahme der Armschräge flache Decke mit schwarzem Kunststoff-Binding eingefasst, was aufgrund der schwarz lackierten Zargen und Rückseite kaum zu erkennen ist. Hinten erhöht der traditionelle Belly Cut den Tragekomfort.
Schwarze Kunststoffplatten decken die E- und Batteriefächer präzise Oberkante bündig ab. Der Batteriefachdeckel wird von zwei Gewindeschrauben und entsprechende Einsätze gehalten, der 9-Volt-Block selbst von einer Klemmhalterung. Ein ovales Zargenblech trägt die zuverlässig packende TRS-Klinkenbuchse, deren Schaltkontakt die Elektronik aktiviert sobald ein Stecker eingeführt wird. Große Strap Pins bieten dem Gurt sicheren Halt.
E- und Batteriefächer (Bild: Dieter Stork)
Der aus drei thermobehandelten Ahornstreifen längs gesperrte Hals sitzt stramm in seiner präzise gefrästen Aufnahme und wird von vier Schrauben und einer Unterlegplatte gehalten. Um stressfreien Zugang zu den höchsten Lagen zu gewähren, hat man den Übergang abgeschrägt und zusätzlich einseitig facettiert.
24 vorbildlich abgerichtete, an den Kanten komfortabel verrundete und sorgfältig polierte Edelstahlbünde im Xtra-Jumbo-Format verteilen sich auf dem weiß eingefassten Griffbrett aus Makassar-Ebenholz. Kleine Perloid Block Inlays unter der E6-Saite, ein zusätzliches am unteren Rand im 12. Bund und selbstleuchtende Sidedots erleichtern die Orientierung in jeder Lichtsituation.
Hinter dem präzise aus- und abgerichteten Kunststoffsattel stabilisiert ein Kragen den Übergang zur abgewinkelten Reversed-Kopfplatte, die tadellos arbeitende LTD-Locking-Tuner bereithält. Ein Kunststoffplättchen verschließt den Zugang zum Halsjustierstab.
Locking Tuner, Halskragen und JM-Signatur (Bild: Dieter Stork)
Da der Hals keine Neigung aufweist, musste die Gotoh TOM Bridge in die Korpusdecke eingelassen werden, sodass die Thumbwheels nur schwer zugänglich sind. Alternativ lässt sich die Saitenlage mit einem Schraubendreher einstellen. Auf der Rückseite werden die Ballends der Saiten nach dem Strings-thru-Body-Prinzip von sauber eingelassenen Hülsen gehalten.
Tiefergelegt: Gotoh TOM Bridge (Bild: Dieter Stork)
Der aktive Fishman Fluence Modern Ceramic Humbucker lagert höhenjustierbar in einem Plastikrähmchen. Kontrolliert wird er allein per Volume-Regler, dessen Pull/Push-Schaltfunktion zum Standard- (Voice 1, Modern Active High Output) ein zweites Voicing (Modern Passive Attack) ermöglicht.
Bild: Dieter Stork
Bild: Dieter Stork
DÜNNER HALS, DICKE BÜNDE
Mit knapp 3,3 kg rangiert die LTD JM-1 im unteren Gewichtsbereich dieses Modelltyps. Am Gurt und auf dem Bein gibt sie sich bestens ausbalanciert. Der flache C-Hals liegt angenehm in der Hand, und die fetten Jumbobünde unterstützen moderne Spieltechniken. Allerdings erscheinen die Griffbrett-Bindings für meinen Geschmack recht kantig.
Klanglich gibt sich die Gitarre ausgewogen, das Klangbild ist kraftvoll und drahtig, zeigt straffe konkrete Bässe, prägnante perkussive Mitten, glasklare Höhen und ein breites Obertonspektrum. Ihre direkte Ansprache, blitzschnelle Tonentfaltung und das beeindruckende Sustain kommen nicht nur den präzisen Spieltechniken Josh Middeltons entgegen, sondern auch nuancierter dynamischer Spielweise.
Dann mal ran an den Amp. Upps, kein Ton?! Kabel defekt? Keineswegs, die Lösung ist einfacher: Die JM-1 wurde ohne Batterie angeliefert. Okay, kein großer Akt. Batterie an den stabilen Clip angeschlossen, in die Halterung gedrückt, Deckel verschraubt, fertig.
Der aktive Fluence Modern Humbucker liefert im Voice 1 Mode (Potiknopf gedrückt), bei dem die Resonanzfrequenz 630 Hz beträgt, erheblich mehr Output als ein vintage-style Doppelspuler. Cleansounds dringen ausgewogen, klar, transparent und spritzig ans Ohr und punkten mit drahtigen, straffen, definierten Bässen, stringenten Mitten, luftigen Höhen, breitem Oberspektrum, bester Dynamik und präziser Ansprache und Saitentrennung.
Der Vorteil des Fishman Voicing-Konzepts gegenüber konventionellen Coilsplits liegt darin, dass weder Pegelunterschiede noch Zunahme von Einstreugeräuschen entstehen. Zieht man den Reglerknopf hoch, verschiebt Voice 2 die Peak-Frequenz auf 1800 Hz und sorgt damit für frischeren Sound bei leicht reduzierten Bässen und dezent verstärkten Höhen.
Dies verleiht dem Klangbild mehr Transparenz und Durchsetzungsvermögen bei High-Gain-Rhythmussounds, während Leadsounds im Voice-1-Mode runder, fetter und sustain-reicher klingen, und einzelne Töne leicht aber kontrollierbar in ihre Harmonics wechseln. Das Volume-Poti arbeitet über seine komplette Range nicht nur gleichmäßig und präzise, sondern hält zugleich Höhenverluste in Grenzen.
Tiefergelegt: Gotoh TOM Bridge (Bild: Dieter Stork)
RESÜMEE
Nach der LTD JM-2 bringt der ESP-Ableger in Kooperation mit Josh Middleton die schaltungstechnisch abgespeckte JM-1 an den Start. Noch kompromissloser, noch voller auf die 12, aber mit geschmackvollem Finish.
Ebenso überzeugend wie die schwing- und sustainfreudige Basis klingen die beiden Voice Modes des aktiven Fishman Fluence Modern Ceramic Humbuckers, dessen Schaltung die meist nebengeräuschträchtigen Coilsplits durch brumm- und pegelverlustfreie Peak-Frequenzverschiebungen ersetzt, die im Clean- wie auch im High-Gain-Betrieb beste Performance bieten.
Die edelstahl-bundierte Gitarre wurde makellos verarbeitet und lässt sich komfortabel bespielen, was unterm Strich ein gesundes Verhältnis von Preis und Leistung ergibt.
PLUS
● Sounds (auch cleane)
● Ansprache, Dynamik und Sustain
● Qualität der Hölzer und Hardware
● Fishman Fluence Modern Humbucker Ceramic
● Zwei Voice-Modes
● Spielbarkeit
● Preis-Leistungs-Verhältnis
● Verarbeitung
● Optik