Libero Tele

Test: Fender Player II HH Telecaster

Anzeige
(Bild: Dieter Stork)

Mit der Player II Serie hat Fender nicht weniger als eine seiner wichtigsten Serien einer Generalüberholung unterzogen. Seit jeher hatte man es hier mit ziemlich kompromisslosen Arbeitstieren zu tun, von denen man viel Gitarre für vergleichsweise wenig Geld erwarten durfte. Was hat sich also geändert?

Im Kern hat sich gar nichts verändert. Nach wie vor bietet die Player-II-Serie beeindruckend hochwertige Instrumente zu einem Preis, der zwar nicht im Einsteigerbereich angesiedelt ist, aber dennoch für viele Musikerinnen und Musiker erschwinglich sein sollte – ohne Haus und Hof verpfänden zu müssen. Wie so oft steckt der Teufel im Detail: Fender hat ordentlich nachgelegt und den Player-II-Instrumenten das eine oder andere neue Feature spendiert.

Anzeige

Rückblickend waren vor allem die Druckguss-Tuner und die etwas konservative Farbwahl in die Jahre gekommen – zwei Aspekte, derer Fender sich angenommen hat. Zum Testen habe ich eine Telecaster mit zwei Humbuckern bekommen, die in einem wirklich hübschen Aquatone-Blau lackiert ist. Diese Farbe erinnert mich sofort an amerikanische Autos und Kühlschränke der 50er-Jahre.

KLASSISCHES BRETT

Grundsätzlich gilt auch für unser Testinstrument: Eine Tele ist eine Tele ist eine Tele. Egal, welche und wie viele Pickups in den Korpus geschraubt werden – am Look und Feel dieser Mutter aller E-Gitarren ändert sich erst einmal nichts. Der deckend lackierte Erlenkorpus wurde auf der Rückseite mit einem großzügigen Shaping für die Plautze versehen, kommt aber ohne Abflachung der Zarge aus. Lediglich eine leichte Verrundung der Kante sorgt dafür, dass der rechte Unterarm nicht über Gebühr strapaziert wird.

Der sauber eingepasste und vierfach verschraubte Ahorn-Hals ist ebenfalls deckend lackiert, jedoch in einem seidenmatten Finish gehalten, das so dünn aufgetragen ist, dass man durchaus noch ein Gefühl für das Holz bekommt. Ich bin mir sicher, dass bereits wenige Jahre ausgiebigen Spielens ausreichen werden, um dem Instrument Patina und damit mehr Persönlichkeit zu verleihen.

Für ein angenehmeres Spielgefühl sorgen die sorgfältig verrundeten Griffbrettkanten, die der Player-II-Tele ein wenig das Gefühl eines „eingespielten” Instruments verleihen. Bemerkenswert finde ich die Wahl des Griffbrettmaterials: Wurden bei der alten Player-Serie in den letzten Jahren vor allem Hölzer wie Pau Ferro oder Ahorn verwendet, so finden wir bei der Player II-Serie erstmals wieder echte Palisander-Slab-Boards – ein Detail, das die Herzen von Vintage-Fans höher schlagen lassen dürfte.

(Bild: Dieter Stork)

Eine deutliche Verbesserung gegenüber der alten Player-Serie sind die neuen Mechaniken: Waren die alten Druckguss-Tuner nicht gerade ein Freudenfest, so geben die nun verbauten Classic-Gear-Mechaniken keinen Grund zur Klage. Sie ermöglichen ein sauberes Stimmen und überzeugen durch eine authentische Vintage-Optik. Der verschraubte Blech-String-Tree mag optisch nicht die vornehmste Lösung sein, fügt sich aber stimmig in das Gesamtbild ein.

Eine klare Abweichung von der klassischen Telecaster finden wir in der Brückenkonstruktion: Hier kommt nicht die übliche Tele-Ashtray-Bridge zum Einsatz, sondern die klassische Fender-Hardtail-Bridge, die wir bereits von einigen Strat-Modellen kennen. Die sechs einzelnen, gebogenen Stahlreiter ermöglichen eine präzise Intonation der Saiten und führen diese sauber durch den Korpus über die Polepieces der beiden Tonabnehmer.

Das dreilagige, weiße Schlagbrett und die typische Tele-Schaltzentrale mit Master-Volume- und Master-Tone-Regler sorgen für einen klassischen Look und schlagen gekonnt die Brücke zur Vergangenheit des Herstellers. Der größte Unterschied zur klassischen 50er-Jahre-Tele ist jedoch die Tonabnehmer-Bestückung: Anstatt zweier Singlecoils kommen hier zwei Alnico-II-Humbucker mit verchromten Kappen zum Einsatz.

Rein handwerklich konnte ich an unserer Testgitarre absolut keine Mängel feststellen und bin wieder einmal erstaunt, welch tolle Arbeit in der mexikanischen Produktion von Fender mittlerweile geleistet wird.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Momentan weiß wohl kaum noch jemand,ob sich die aktuellen Preise für Gitarren und generell für alle Produkte aus den U.S.A. und Mexico aufgrund der wirren Äußerungen,betreffs weltweit eingeführter „Strafzölle“ eines extrem unberechenbaren Donald Trump zu Ungunsten der Verbraucher zukünftig radikal ändern werden! Aktuell erfährt man aus den Medien,daß Trump global alle seine Produkte mit hohen Zöllen belegen wird,was schlußendlich zu einer völligen Isolation seiner perfide eingeleitenden Marktwirtschaft führen könnte. Die einstigen Trump-Wähler in den U.S.A. bekommen nun offensichtlich die Quittung für ihr Fehlverhalten von Donald höchstpersönlich präsentiert.

    Derzeit haben wir (Gitarristen einer Interessensgemeinschaft in Europa) absolut gar keine Lust darauf,irgendwelche Warenprodukte aus den U.S.A. zu ordern,solange diese besagte globale marktwirtschaftliche Lage besteht!

    Es gibt als Alternative zu den Gitarren aus Amerika nämlich auch noch (zwar relativ wenige) besonders gute Elektrogitarren aus europäischer und deutscher Herkunft von namhaften Herstellern aus unserer Region,die es allemalwert sind zu kaufen. Gerne boykottieren wir daher speziell sämtliche Waren aus den U.S.A.,weil wir uns nicht erpressen lassen,und wir mit der aktuellen Situation nicht zufrieden sind!

    Deshalb unsere Bitte an die G&B-Redaktion:
    berichtet derzeit besser über regionale Gitarrenfirmen-/bauer,und verschont uns gegenwärtig mit Gitarren aus amerikanischer Produktion,die wegen der besonderen Situation der Weltwirtschaft wohl zusehends immer teuer werden.

    Herzlichen Dank ❤️ im Voraus!

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Hier ist kein Platz für Dein albernes, Trump bashing.

      Auf diesen Kommentar antworten
    2. 👍👍👍 Sehe ich auch so!!!

      Auf diesen Kommentar antworten
    3. Hallo Marina,
      hier nur ein kurzer Kommentar zum Zoll-Thema:
      Wenn es möglich ist, Fender-Gitarren, die in Mexiko gebaut worden sind, direkt aus Mexiko zu importieren, sind diese Gitarren zollfrei, wenn sie die Regeln über den Ursprungserwerb in Mexiko erfüllen. Wenn solche Gitarren also bisher über Fender USA importiert worden sind, solltet ihr versuchen, einen direkten Import aus Mexiko zu organisieren.
      Liebe Grüße
      Jo
      (ehemaliger Zollbeamter und jetzt Zollberater)

      Auf diesen Kommentar antworten
    4. Die Argumentation von Marina ist falsch.
      Trump plant die Importe in die USA mit hohen Strafzöllen zu belegen.
      Dies ist legitim.
      Die Außenhandelsbilanz der USA ist stark negativ. Z.B gegüber D betrug das Leistungsbilansdefizit in 2024 105 Mrd. €
      Die Außenhandelsdefizite der westlichen Länder sollte einigermaßen ausgeglichen sein.
      J. Wolfram

      Auf diesen Kommentar antworten
  2. Der Artikel ist gut geschrieben und liest sich sehr positiv.
    Aber mir stellt sich die Frage, ob man eine HH Tele wirklich braucht, oder ob da nicht andere Gitarren mehr Sinn ergeben.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Wird jetzt wohl teurer werden!

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. nicht gleich in Hysterie verfallen! Steht doch Herkunftsland Mexiko!
    Sind zur Zeit nicht Teil der USA!

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Wollen wir jetzt ernsthaft den Gitarrenkauf (oder sonstiger Produkte) aus den USA von dem politischen dort herrschenden Wind abhängig machen?
    Ich finde, dass wir in Deutschland schon genug mit betreutem Denken zu tun haben.
    Wenn jemand bereit ist den Aufpreis der wohlgemerkt immer noch nicht gültigen Zölle zu bezahlen…so what…das nennt man Selbstbestimmung.

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Die o.g. Argumentation von Marina ist falsch. Trump plant die Importe mit hohen Zöllen zu verteuern. Dies ist legitim. Das Leistungsbilanzbilanzdefizit der USA z.B. gegenüber D betrug 2024, 105 Mrd €.
    Grundsätzlich sollten die Leistungsbilanzen zwischen den entwickelten Ländern des Westen einigermaßen ausgeglichen sein.
    J. Wolfram

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.