Test: Fame Forum IV Classic Aged TSB und GT

Anzeige
Die Rückseite der Tobacco-Sunburst-Version ist schwarz, die der Goldtop transparent lackiert.

KLANGVOLL

Ergonomisch ist dieses Design mit das Beste, was man sich umschnallen kann. Hier sitzt einfach alles an der richtigen Stelle, die Forum IV ist rundherum sehr komfortabel zu spielen. Hatte ich eigentlich schon die „Bierbauch“-Kontur auf der Rückseite erwähnt? Zum Stil der Gitarre passt auch ihr Halsprofil – nicht schlank, nicht fett, sondern irgendwo in der Mitte zwischen den viel zitierten 59er- und 60er-Gibson-Maßen.

Die kurze 628-mmMensur schickt zudem den linken Arm nicht zu weit nach links, und verstärkt damit das Gefühl, mit dieser Gitarre eine Einheit, eine verschworene Gemeinschaft bilden zu können. Dazu dieses mit knapp 44 mm wirklich nicht zu schmale Griffbrett, die flache Saitenlage und die gute Verarbeitung von Bünden und Griffbrettkanten … all dies trägt dazu bei, dass diese Gitarre erstklassig in ihrer Handhabung ist.

Anzeige

Den Klangcharakter der Fame IV würde ich eindeutig in Richtung Les Paul einordnen. Er ist grundsätzlich fett und hat sowohl im cleanen wie auch im verzerrten Bereich eine deutlich vernehmbare, eigene Stimme, einen ausgeprägten vokalen Sound, der vom Einschwingverhalten der Saiten und dem beachtlichen Sustain der Classic profitiert. Dieses im besten Sinne fette Klangbild hat zudem eine gute Dynamik und einen stets präsenten und satten Obertongehalt, sozusagen die Kirsche auf der Sahnetorte.

Dank der Pickup-Kombination SH-2/SH-4 werden nicht nur Vintage-Sounds, sondern auch härtere Gangarten bedient. Der SH-2 glänzt mit warmen, runden, glockigen Tönen und erinnert damit deutlich an eine gute Les Paul. Im Zerr-Modus profitiert er von seiner durch den 24-Bund-Hals etwas nach hinten verlagerten Position, die den tiefen Frequenzen mehr Transparenz und Definition verleiht, das gesamte Klangbild nach oben öffnet und belebt.

Bewährt und aus gutem Grund beliebt: Seymour Duncan SH-2 in Kombination mit dem SH-4 am Steg

Durch seine Position und Konstruktion ist der Steg-Pickup SH-4 für ein mittig orientiertes Klangbild verantwortlich, das stets druckvolle, drahtige und luftige Töne mit breitem Obertonspektrum aus dem Ärmel schüttelt. Im verzerrten Modus beweist der SH-4 großes Durchsetzungsvermögen mit straffen, konkreten Bässen, kraftvollen Mitten, klaren Höhen und einer exzellenten Dynamik, auch bei High-Gain-Sounds. Die Sounds beider Pickups lassen sich durch Anschlagsstärke, Anschlagsposition, Vibrato und andere Spieltechniken leicht individualisieren, ein ausdrucksstarkes Spiel ist nicht nur problemlos möglich, sondern wird von dieser Gitarre geradezu herausgefordert.

Fast hätte ich vor lauter Humbucker-Welten den Split-Coil-Schalter vergessen. Er aktiviert die beiden inneren Spulen der Humbucker für ein dünneres und drahtigeres Klangbild – ein nettes Extra, das man sicher hier und da einsetzen kann, das aber der Kernkompetenz der Forum IV, nämlich satte, cremige und durchsetzungsstarke Humbucker-Sounds, nicht den Rang ablaufen kann. Immerhin sind die gebotenen Singlecoil-Sounds erfreulich nebengeräuschfrei.

RESÜMEE

Die neue Fame Forum IV hat in allen Bereichen überzeugt. Ihre Verarbeitung erreicht ein hohes Niveau, Setup und Handhabung sind bis ins kleinste Detail perfekt. Das Aging dieser Fame-Gitarren ist auf eine so dezente Weise gestaltet, dass dies selbst Anti-Aging-Befürwortern nichts ausmachen sollte – wenn sie sich denn für die vielen wichtigeren Werte dieser Gitarre interessieren sollten.

Wie zum Beispiel für die angenehme Halsbreite, die großartige Ergonomie, die gute Hardware und diese Seymour-Duncan-Pickups, die genau das übertragen, was die neue Forum IV auszeichnet: ausdrucksstarke, kraftvolle Humbucker-Sounds, die in fast allen Musikgenres ihren Platz finden können. Solch eine Over-all-Qualität ist in dieser Preisklasse eine absolute Ausnahme.

Übrigens unterscheiden sich die beiden hier getesteten Gitarren trotz identischer Features in einigen, wenigen Details. Die TBS-Version ist um 400g leichter und bietet dadurch ein etwas offeneres Klangbild mit subtileren Nuancen. Die Goldtop ist schwerer, hat einen etwas dickeren Hals und dadurch eine insgesamt rockigere Ausstrahlung. Sie hängt einfach lieber tiefer am Gurt!

PLUS

● Sounds
● Verarbeitung
● Nitro-Lackierung
● Preis/Leistung

(erschienen in Gitarre & Bass 10/2023)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.