Blackface-Essenz

Test: Captain Black Betty 1×12 Combo

Anzeige

(Bild: Dieter Stork)

POWER ON, STANDBY ON

Ob man sich für Input 1 oder 2 entscheidet, hängt davon ab, wie viel Clean-Reserven gewünscht sind. Für weniger Zerre bieten sich eher output-arme Pickups oder/und Input 2 an, für heftigere Zerre heiße Pickups oder/und Input 1.

Vintage-style PAF-Humbucker entlocken dem Combo an Input 1 bei Volume-Setting 4 bereits leichtes Anzerren, auch als Breakups bezeichnet. Sollen die Pickups gleiches am zweiten Eingang bewirken, muss Volume auf 7 erhöht werden. Darüber hinaus nimmt die Verzerrung kontinuierlich zu und endet bei homogenem, gemäßigtem Crunch.

Anzeige

Drehe ich indes an Eingang 1 Volume ab 4 weiter auf, nimmt die Zerrintensität bis 7 kontinuierlich zu, vollzieht dann einen leichten Gain-Sprung, um danach bis 10 gleichmäßig zuzulegen und bei fettem, sahnigem Crunch mit Lead-Ambitionen zu enden. Um an Input 1 mit Vintage-Strat-Einspulern Breakups zu generieren, muss Volume auf etwa 7 eingestellt werden. Dennoch bleiben noch genügend Gain-Reserven, um der Black Betty lebendige, transparente, dynamische Rhythm-Crunchsounds zu entlocken.

Dreht man an Input 2 Volume voll auf, lassen sich mit denselben Singlecoils maximal Breakups erzeugen, die sich wunderbar für drahtig rockiges, ausdrucks- wie durchsetzungsstarkes Spiel empfehlen.

Die passive, interagierende 3-Band-Klangreglung (alle Regler auf Null = Amp stumm), zeigt hinreichende Wirkung. Schon das Start-Setting – alle drei Potis auf 5,5 – liefert beeindruckende praxisorientierte Ergebnisse, die sich effizient bearbeiten lassen. Bei hohen Treble- und Middle-Settings zeigt Bass nur noch marginale Wirkung. Ebenso nimmt die Effizienz von Treble und Bass und des Bright-Schalters mit zunehmender Volume/Gain-Einstellung ab.

Den Schaltkreis des Middle-Reglers hat der Captain so modifiziert, dass der typische Fender-Mid-Scoop aufgefüllt wird und so den angezerrten Sounds mehr Druck verleiht. Der Dreiweg-Bright-Schalter bewirkt eine zusätzliche Anhebung der oberen Frequenzen. Kippt man ihn nach rechts, werden wirkungsvoll Höhen angehoben, nach links sogar noch nachgelegt, was dem Sound mitnichten unangenehme Schärfe sondern lebendige, luftige Frische, Transparenz und Glanz verleiht, einhergehend mit einem leichten Pegelanstieg.

Der röhrengepufferte Federhall liefert mit seiner Decay Time von vier Sekunden eine wunderbar dichte, homogene, natürliche Räumlichkeit, der keine digitale Simulation das Wasser reichen kann. Selbst bei Vollaussteuerung hält sich etwaiges Scheppern der Federn in Grenzen. Der Bias-Tremolo-Effekt klingt geschmeidig und warm und lässt sich per Intensity-Regler von subtil bis nahezu An-Aus-An-Effekt variieren.

Obgleich der Captain eine ganze Palette alternativer 12-Zöller für den Black-Betty-Combo anbietet, kann ich mir kaum einen passenderen als den verwendeten Celestion G12 Classic Lead 80 vorstellen. Mit Bravour meistert er das, was ihm auf die Membran kommt, selbst wenn man den Amp mit Stompboxes in die Pflicht nimmt.

(Bild: Dieter Stork)

RESÜMEE

Captains Black Betty ist eine überaus ehrliche und gleichzeitig laute Haut, die spielerische Defizite gnadenlos aufdeckt, klangliche wie charakterliche Eigenschaften der angeschlossenen Gitarre 1:1 überträgt und jede Nuance der Spieldynamik und Arbeit mit den Gitarrenpotis bestens unterstützt.

Ohne zusätzliches externes Gear pur betrieben, liefert der Amp exzellente Clean- bis homogene sahnige Crunchsounds, bei Humbuckern und Input 1 sogar mit Lead-Ambitionen. Der Amp überzeugt mit beeindruckender Dynamik, Durchsetzungskraft und Lautstärke, geringsten Nebengeräuschen, tollen Tremolo- und Federhall-Effekten und nicht zuletzt erstklassiger Verarbeitung. Vintage hin oder her: Ich würde mir Status-LEDs für die Effekte wünschen, vorzugsweise am Fußschalter.

Da man die Betty auch als Custom Black Betty bestellen kann, bietet der Online-Konfigurator die Möglichkeit, neben den Endstufenröhren auch Tolex, Frontbespannung, Griff und Lautsprecher auszuwählen. Ein klasse Amp zum fairen Preis, handgefertigt in Upper Bavaria.

PLUS

● Sounds
● charaktervolle, harmonische Breakups und Crunch-Verzerrung
● Dynamik & Ansprache
● Klang Federhall und Tremolo
● Qualität der Fußschalter
● nebengeräuscharm
● geräuschloser Lüfter
● Handhabung
● Qualität Gehäuse und Bauteile
● Verarbeitung
● Preis/Leistung

MINUS

● keine Status-LEDs für Tremolo und Reverb

(erschienen in Gitarre & Bass 11/2023)

Produkt: Marshall Sonderausgabe
Marshall Sonderausgabe
Das GITARRE & BASS MARSHALL SPECIAL mit Amp-Tests, Vintage-Guide und einem Interview mit dem legendären Father of Loud, Jim Marshall.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Ganz sicher wohl leider kein Vollröhren Combo Amp für annehmbare Zimmerlautstärke in einer Mietwohnung im Mehrfamilienhaus,ohne daß die netten Nachbarn sofort wegen Ruhestörung die freundlichen Gesetzeshüter holen.

    Der Amp hat ja anscheinend auch einen Master-Regler-Poti,dieser wird aber
    in eurem Bericht gar nicht erwähnt.Mal ernsthaft,bei Einstellung 10 wird es schon richtig laut,und satte 2.877,-€uro sind ein Haufen Geld.Die Qualität der verwendeten Bauteile und die Handverdrahtung wollen schließlich auch bezahlt werden,ist ja klar.

    Nicht jeder hat eine luxuriöse Stadtvilla am See ohne geräuschempfindliche Nachbarschaft,oder einen komfortablen Übungsraum wo der Valve-Amp bis zum Anschlag aufgedreht werden darf.

    Die Realität zeigt uns,daß der größte Teil in einer (noch) bezahlbaren Mietwohnung haust,und die „Geräuschkulisse“,die von uns als sehr angenehm empfunden wird,von anderen Leuten jedoch erfahrungsgemäß kaum toleriert wird.

    Ein solider Vollröhren-Verstärker mit immerhin etwa 35 Watt Leistung,wie der hier vorgestellte Combo,scheint eher für kleine Live-Gigs in einem Club geeignet zu sein. Ein zusätzlicher Lüfter scheint beim Captain Combo angebracht,damit das Teil nicht überhitzt. Die fehlenden Metallecken wurden bedauerlicherweise total vergessen. Insgesamt betrachtet aber anscheinend ein guter Boutique Amp in modifizierter Manier eines guten alten Fender Reverb Combos zu einem recht hohen Anschaffungspreis. So toll dieser Captain Black Betty Combo auch sein mag,ich bleibe auch zukünftig lieber bei meinem Laney LC 50 Valve Combo (Made in the United Kingdom) den ich mit 50 Watt Leistung und 12“ Zoll Celestion Vintage 80 Speaker via Master Poti auf gedämpfte Lautstärke fahren kann,der dann trotzdem immer noch schön kernig britisch klingt,ohne daß es gleich die Nachbarn auf den Plan ruft. Ja,stimmt,mein Laney LC 50 ist ein Serienmodell mit amtlich britischem Klang,der unverständlicherweise seit einigen Jahren bei Laney nicht mehr im Programm geführt wird,dafür aber ein sehr solider und top klingender Vollröhren Verstärker zu einem damalig sehr fairen Preis!
    Wer braucht da eigentlich noch unbedingt einen teuren Boutique Amp aus dem Land der Weißwürschtel,blau-weiß-karierter Tischdecken Dekorationen und kurzer Hirschleder-Hosen? Jedem das Seine,so gefällt es uns.

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Die technischen Daten überzeugen und die Fertigungs- und Klangqualität wird auch top sein, aber das Problem mit Verstärkern in dieser Preisklasse ist, daß wenn nicht einer der großen Namen draufsteht, der Wiederverkauf nur unter großem Verlust möglich ist. Man muss das Teil wirklich mögen und auch behalten wollen, und/oder darf es einem nichts ausmachen 2/3 Wertverlust einzukalkulieren.

    Auf diesen Kommentar antworten
    1. Hallo Bernd Leydecker,da stimme ich dir voll und ganz zu!
      Aus diesem plausiblen Grund kaufte ich mir lieber gleich einen neuen „kleinen“ Fender Hot Rod Vollröhren-Combo mit 40 Watt und 12“ Celestion Lautsprecher/Baujahr 2023 für knapp unter 1.000,-€ anstatt des doch sehr teuren Boutique-Amps aus dem Raum Nieder-Bayern.Mit den Fender Combos macht man absolut nichts falsch,da kennt man die Materialqualität und den legendären Fender Sound. Und der fabelhafte Fender Federhall ist sowieso Kult! Daß die neuen Fender Hot Rod´s in Mexico gefertigt werden,sollte wirklich kein Grund zur Besorgnis sein,denn der Qualitätsstandard bei Fender Made in Mexico Valve Combo Amps ist mittlerweile sehr hoch.

      Relativ unbekannte Handwired Boutique Combos wie der „Captain Black Betty Verstärker“ haben trotz ihrer hochwertigen Bauteile und der sauberen Verdrahtung faktisch einen recht hohen Wertverlust beim Wiederverkauf,und das rechnet sich nun wirklich gar nicht.

      Auf diesen Kommentar antworten
  3. Danke an den Captain, dass man sowas für Geld kaufen kann!

    Ob es einem zu teuer ist, entscheidet am Ende jeder selbst.

    Doch wenn es einfach um den Ton und die Ansprache geht, bin ich sehr dankbar dass wir innerhalb Deutschlands so hohe Qualität angeboten bekommen.
    Gleiches Niveau an Bauteilen aus den USA wäre für uns ja noch weniger erschwinglich. Man sieht es doch am 64er Handwired Deluxe Reverb, bzw. 64er Princeton. Nur hat man dann trotz super Ton noch keinen Master und keinen Mittenregler und beim Princeton auch keinen 12er Speaker.

    Dieser Amp hier hat doch absolut seine Berechtigung auf dem Markt für jeden der Ton auf höchstem Level sucht und genau die hier gemachten Ergänzungen an den schönen Originalen vermisst.

    Klar kann ein Amp „von der Stange“ auch gut sein. Nur passt das auch zu jedem? Wird das den Ansprüchen aller Spieler gerecht? Es wurde bereits gesagt: Jedem das seine.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte dich auch interessieren