Das überaus erfolgreiche Krautster-Modell von Nik Huber startete in Anlehnung an die Gibson Les Paul Junior. In seiner dritten Ausführung manifestiert sich nun das originäre Dolphin-Design des Nik Huber als neuer formaler Standard für dieses exzellente Flaggschiff des hessischen Herstellers.
Nik Huber hat sich mit seinen konstruktionstechnisch, funktional und optisch konsequent auf den Punkt gezogenen und im Laufe der Jahre immer weiter verfeinerten Designs weltweite Anerkennung erworben. Seit der Firmengründung von Nik Huber Guitars 1996 in Rodgau bei Frankfurt ist die Manufaktur mit Bedacht stetig weiter gewachsen und bringt es heute auf um die 400 Instrumente im Jahr, etwa ein Drittel davon Krautsters.
Anzeige
BEWÄHRTE KONZEPTION, KONSEQUENT PERSONALISIERT
Die schlagende Konzeption aus kompaktem Junior-Format, aber im Gegensatz zum Gibson-Klassiker mit Hals aus Ahorn und anfangs mit lediglich einem Humbucker in der Stegposition ausgestattet, öffnete für Huber Guitars sofort alle Türen. Die Gibson Les Paul Junior wurde als Rock’n’Roll-Animal ohne Frage geliebt, trat aber nur mit einzelnem P90 an.
Das funktionierte schon gut, hatte aber auch seine Grenzen wegen der lästigen Nebengeräusche des Single Coils. Vielen von uns kam deshalb die Ausstattung mit einem kraftvollen, aber so gut wie brummfreien Humbucker doch sehr entgegen. Das Krautster-Modell, nicht zuletzt auch dessen Erweiterung um einen P90-Pickup am Hals, entwickelte sich dann schnell zum populärsten Huber-Design überhaupt und landete nicht zuletzt auch in den Händen vieler prominenter Spieler.
Die aktuelle Krautster III basiert nun auf Niks originärem Dolphin-Design, hat also von Form und Stil her quasi nach Hause gefunden, verfügt aber ansonsten über all die Features, welche der Krautster ihre hohe Popularität verschafft haben. Wir fassen noch einmal zusammen:
Flacher Korpus aus Mahagoni (Standard) – als Ausnahme auch mal aus Spanish Cedar (Cedro), oder wie in im vorliegenden Fall aus einteiligem Okoumé (aka Gabun-Mahagoni, einem Balsambaumgewächs, kein Mahagoni, aber durchaus ähnlich in Optik und Struktur) – mit leichter Anlagebucht am Boden, frontseitig eingefasst von einem cremefarbenen Binding; geleimter Hals aus geflammtem Ahorn mit Griffbrett aus Palisander (Compound-Radius 10″-14″), in gefräste Bundschlitze gesetzte 22 extraharte und bestmöglich bearbeitete Medium-Jumbo-Bünde und Nik Huber aged Stoptail (Aluminium mit Messingbolzen).
Einteiliger Ahornhals mit starker Riegelstruktur (Bild: Dieter Stork)
Nicht zu vergessen sind solch delikate Finessen, wie der elegant gestaltete Hals-/Korpusübergang oder die oben angeschnittene Kopfplatte mit Ebenholzauflage bis hin zu fein gearbeiteten Details, wie den penibelst bearbeitetem Knochensattel oder den sorgfältig gebürsteten Oberflächen auf der Frontseite und der künstlich dezent gealterten Hardware. All das fügt sich zu einem harmonischen Gesamtbild, das seinesgleichen sucht.
Einteiliger Okoumé-Body mit angeschnittenem Halsfuß im Übergang (Bild: Dieter Stork)
Schließen wir unsere Betrachtungen vollkommen unromantisch mit der Elektrik: Die Pickups kommen wie üblich von Niks Hauslieferanten Harry Häussel: Custom P90 mit gebürstetem Cover in Halsposition, präzise unterhalb der zweiten Oktave platziert und Custom Humbucker mit aged Nickel Cover am Steg. Zur Kontrolle stehen ein Master-Volume- und ein Master-Tone-Regler bereit, letzterer mit Push/Pull-Funktion für Coil-Split des Steg-PUs. Bleibt noch der 3-Way-Toggle-Switch für die konventionelle Schaltung der Pickups zu nennen.
Die Verarbeitung der Krautster III als wesentlicher Teil der Huber-Philosophie ist nicht weniger als definitiv – keinerlei Schwachpunkt, keine Möglichkeit in Sicht, noch irgendetwas zu verbessern!
(Bild: Dieter Stork)
FEINES HANDWERK – FETTE BEUTE
Die Instrumente des Nik Huber sind natürlich nicht ohne Grund populär und weltweit gefragt. Seit Nik vor gut 30 Jahren von seinem Mentor Paul Reed Smith ermutigt wurde, den Gitarrenbau professionell zu betreiben, hat die Mischung aus Ambition, Ehrgeiz, Detailversessenheit und Liebe zum Metier unseren Protagonisten zu immer neuen Höchstleistungen vorangetrieben.
Dabei geht sein originäres Dolphin-Design tatsächlich schon auf die späten 90er-Jahre zurück, nahm konkrete Gestalt in einem verregneten Holland-Urlaub an und ist heute mehr denn je charakteristischer Ausdruck seiner ganz persönlichen Formensprache.
Nimmt man die Krautster III nach entzückter Inaugenscheinnahme der in allen Belangen hervorragenden handwerklichen Umsetzung in die Hand, vermittelt sich sofort auch deren instrumentale Kompetenz. Hier stimmt einfach alles: das angenehme Gewicht, wie die Gitarre anliegt, ihre geschmeidige Versiegelung mit samtigem Griff, das Spielgefühl des perfekt verrundeten Halses mit gut gewogenem, durchaus fleischigem Standard-Krautster-Profil, die schnelle Ansprache und ihr akustisches Ton- und Schwingverhalten. Offen und frei leuchten demgemäß die transparent aufgelösten Akkorde auf. Come on, Baby, light my Fire!
Die Röhren sind heiß (yes, still old school), was also hat diese Krautster im Rodgauer Urgewand uns denn nun elektrisch zu sagen: Der Hals-Pickup allein setzt das frische akustische Klangbild der Krautster in ein kraftvoll transparentes elektrisches Bild um. Unspektakuläre Aussage soweit, wäre da nicht noch diese beachtliche Festigkeit und trockene Kontur in den Bässen zu bemerken.
Die Huber/Häussel Custom Pickups sorgen für Kraft und Flexibilität (Bild: Dieter Stork)
Der P90 spielt seine Vorzüge wie gewohnt mit kernig volltönendem Timbre und starker Höhenglocke aus. Die positionsbedingt weicheren Anteile werden dabei allerdings durch die Konstruktion eingefangen und einem strammen Akkordbild untergeordnet, das ungemein plastisch und kompakt übermittelt wird.
Die Konturstärke und perkussive Ansprache zahlt sich bei trockenen Crunch-Attitüden und besonders auch in gehobenen Zerrpositionen aus, sorgt dort für tonale Präsenz und griffige Linien. Mit diesem Pickup allein schon wäre die Existenz der Krautster gerechtfertigt.
Nicht ohne Grund aber legte der Humbucker in dieser elementaren Gitarrenkonstruktion den Grundstein für den Erfolg der Krautster. Auch in der 2-Pickup-Version kann man den offenherzigen Kraftprotz, denn der Custom-Häussel ist mit seinem satten Output kein Kind von Traurigkeit, das schlagende Herz der Gitarre nennen.
Die Mischung aus Mahagoni-Body und fettem Ahornhals verschaffte der Krautster ja immer schon eine gewisse Straffheit und Stringenz in der Tonentfaltung, was natürlich auch im neuen Gewand der Fall ist. Der Steg-Humbucker kommt mit Saft und Kraft in Stellung, drückt unmissverständlich nach vorne durch.
Trotz des hohen Impedanzwertes von gut 15 kOhm verfügt er noch über ordentliche Höhen für Operationen im Klarklanggefilde, auch wenn er durchaus eine wohldosierte Mittennase zur Durchsetzung seiner Forderung auch klare Kante ins Spiel bringt. Diese keck vorspringende Spitze macht dann im Overdrive mächtig Druck, gibt über Finger und Plektrum besten Zugriff auf den obertonsatten Ton, sorgt für robuste Präsenz.
Die im Tone-Regler angelegte Push/Pull-Funktion schaltet den Steg-Pickup optional auf Single Coil, was uns eine höchst attraktive und durchaus gleichberechtigte weitere Sound-Alternative an die Hand gibt. Das leicht Wattige in den Höhen – die bevorzugte Mittenbetonung verschafft dem Humbucker in höheren Gain-Positionen natürlich seine Aggression und pointierte Durchsetzungsfreude – weicht hier nun großer hohlkehliger Offenheit.
Nein, kein imitierter Fender-Sound im engeren Sinne, eher eine spezielle Farbvariante mit schlankem Bass und insgesamt strahlend höhenreichem Ausdruck. Klasse Clean-Sound allemal, aber dieses Klangderivat macht sich auch sehr gut in verschiedenen Einstellungen des Zerrkanals, wo es mit kernigem Draht im Ton und bissigem Twang viele Punkte macht. Übrigens ist der Potiknopf so angelegt, dass er auch mit kampfnassen Fingern noch leicht zu heben ist – gut so!
In der Kombischaltung beider Pickups liegen dann auch noch zwei nützliche „in between”-Sounds an, die je nach Push/Pull-Position klangfarblich etwas changieren und damit von Clean bis Gain zu absolut praxisgerechten Ergebnissen finden, was die Krautster fit für durchaus unterschiedliche Ansprüche macht.
Schön im Übrigen auch, dass die verschiedenen Pickup-Schaltpositionen dynamisch nicht zu weit auseinanderliegen. Heyheyhey, dieses Pony kann also viel mehr als nur einen Trick!
Bild: Dieter Stork
Bild: Dieter Stork
RESÜMEE
Nik Huber hat natürlich längst seinen Stil gefunden, aber mit der Konzentration auf das eigene Dolphin-Design tritt er nochmals selbstbewusster auf und schickt lediglich noch einen Gruß für die ursprüngliche Inspiration über den Großen Teich. Die Krautster III bleibt abgesehen vom Zuschnitt der Silhouette nicht ganz unerwartet nah dran an ihrer Vorgängerversion.
Ihre Tugenden sind mit fabelhaften Spielbedingungen und sonorer elektrischer Kraft nur unzulänglich beschrieben. Haptik und Eleganz der Handhabung – welch toll gewichtetes rundliches Halsprofil, was für eine haarfein abgeglichene Bundierung – treffen auf glänzende Schwingeigenschaften der stimmigen Konstruktion, die von den Custom Häussel-Pickups in substanzvolle und variantenreiche elektrische Bilder voller Kraft und Tiefenschärfe umgesetzt werden.
Alles beim Alten also? Aber gerne doch, wenn die Gipfelerfahrung zum erwartbaren Standard wird, oder anders gesagt: das Beste vom Besten für die Besten!