1961 Gibson SG Les Paul – mit Tune-o-matic/Stop-Tailpiece-Brückenkombi
Q: Ich habe eine Gibson Les Paul SG und möchte die Tune-o-matic/Stop-Tailpiece-Kombination gegen einen Einteiler austauschen, aber ohne Bohren und Fräsen. Die Gitarre soll bei Bedarf jederzeit in den Ursprungszustand zurück gebaut werden können. Könnte man auch einen Einteiler an die Position des vorhandenen Stop-Tailpieces montieren?
Karsten B.
Anzeige
GIbson SG Special mit Wraparound-Einteiler-Steg
A: Einen Wrap-around-Steg kann man nicht einfach so anstelle einer Tune-o-matic-Brücke montieren. Denn dazu muss man zwangsläufig auch die Hülsen für die großen Bolzen anstelle der Bohrungen der Tune-o-matic in die Gitarre setzen. So etwas lässt sich natürlich später nicht mehr rückgängig oder unsichtbar machen. Auch gibt es keinen Einteiler-Steg, den man in die winzigen Hülsen der Nashville Bridge montieren könnte. Bei 47 kg Saitenzug, die hier bei einem normalen 010er-Saitensatz anliegen, würde es die Bridge sofort herunter reißen. Auch kann man nicht einfach die Brücke weglassen und die Saiten an Stelle des Stop-Tailpiece auf einen Wrap-around-Steg aufziehen. Denn hier würde der Punkt für die korrekte Einstellung der Oktavreinheit um gute 4 cm falsch liegen – ergo das Instrument wäre unbrauchbar. Wenn also ein Einteiler-Steg auf die Gitarre drauf soll, dann ist das eine Totaloperation, die man nicht mehr „einfach so“ rückgängig machen kann.