Unabhängig steuerbare Stereo-Reverbs, bis zu acht Effektblöcke und MIDI

Electro-Harmonix Oceans Abyss: Reverb-Labor für Klangtüftler

Anzeige

(Bild: ©2025 Anthony Rubolotta)

Reverb-Pedale gibt es viele – aber kaum eines ist so umfassend konfigurierbar wie das neue Electro-Harmonix Oceans Abyss. Zwei parallel nutzbare Reverb-Engines, ein flexibles Effekt-Routing und weitreichende Steueroptionen machen es zum Ambient-Werkzeugkasten für Fortgeschrittene.

Anzeige

Mit dem Oceans Abyss bringt Electro-Harmonix ein Reverb-Pedal auf den Markt, das sich eher wie eine kompakte Effekt-Workstation anfühlt. Im Zentrum stehen zwei vollständig unabhängig arbeitende Reverb-Engines, die sich nicht nur frei im Stereobild positionieren lassen, sondern auch jeweils mit eigenen Algorithmen und Parametern bestückt werden können.

10 Reverb-Typen – 128 Presets

Zur Auswahl stehen zehn Reverb-Algorithmen, darunter Klassiker wie Room, Hall, Spring und Plate, aber auch experimentellere Varianten wie Shimmer, Polyphonic, Resonant oder das Auto-Infinite, das neue Signale automatisch weich in die Hallfahne überblendet. Jeder Reverb lässt sich mit Parametern wie Pre-Delay, Decay-Zeit, Panning und einem 2-Band-EQ feinjustieren.

Speziell: Über einen Fußschalter lässt sich auf Wunsch auch eine unendliche Reverb-Schleife erzeugen – ideal für Ambient-Drones oder spontane Klangflächen.

Mehr als nur Reverb

Zusätzlich zu den Reverb-Slots können bis zu sechs weitere Effektblöcke in den Signalweg eingebunden werden. Zur Verfügung stehen u. a. Delay (inkl. Analog- und Tape-Emulationen), Chorus, Phaser, Tremolo, Sättigung, Bit Crusher, ein grafischer EQ, Flanger sowie eine frei belegbare FX-Loop. Damit lassen sich komplexe Effektketten direkt im Pedal zusammenstellen – inklusive extern eingeschleifter Pedale über TRS-Loop.

Anschlussfreudig und bühnenfreundlich

Auch in Sachen Konnektivität zeigt sich das Pedal vielseitig: Stereo-Ein- und Ausgänge, Stereo-FX-Loop, Expression/CV-In, MIDI In/Out, Anschlussmöglichkeit für drei zusätzliche Fußschalter sowie ein USB-C-Port zur Verbindung mit dem kommenden EHXport™-Editor für macOS und Windows.

Zur Steuerung dient ein zentraler NavCoder mit Druck- und Drehfunktion, ergänzt durch ein OLED-Display und beleuchtete Slide-Pots für intuitive Navigation durch Presets und Menüs. 128 Speicherplätze stehen zur Verfügung – alle Parameter eines Presets lassen sich sichern und laden.

(Bild: ©2025 Anthony Rubolotta)

Das EHX Oceans Abyss richtet sich an Gitarrist:innen, die mit Reverb weit mehr anstellen wollen als ein bisschen Raumtiefe ins Signal zu bringen. Statt simpler Plug-and-Play-Bedienung gibt’s hier eine modulare Klangschmiede, die sich mit etwas Einarbeitung tief in den eigenen Sound integrieren lässt – sowohl im FX-Loop als auch am Ende der Signalkette.


Preis (Street): ca. € 499

www.ehx.com/products/oceans-abyss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.