Vintage-Klassiker, Boutique-Unikate und historische Sammlerstücke

The Fellowship Auctions: Online-Auktionsplattform für besondere Gitarren

Anzeige

Ein neuer Treffpunkt für Gitarren-Nerds, die besondere Instrumente sammeln oder spielen möchten: Unter dem Namen „The Fellowship Auctions“ startet eine Plattform, auf der Gitarren mit bewegter Geschichte den Weg zu neuen Besitzerinnen und Besitzern finden. Transparente Auktionen, sorgfältige Expertise – und einige echte Highlights gleich zum Auftakt.

Anzeige

Seit mehr als zwanzig Jahren versteht sich The Fellowship of Acoustics als Ort, an dem Handwerkskunst, Leidenschaft und Gitarrenkultur zusammenkommen. Von preiswerten Arbeitstieren bis hin zu raren Einzelstücken sind hier über die Jahre unzählige Instrumente durch die Hände des Teams gegangen. Dabei taucht immer wieder die gleiche Frage auf: Was ist eine wirklich besondere Gitarre eigentlich wert?

Mit The Fellowship Auctions wurde nun eine Plattform geschaffen, auf der genau diese Frage von der Community beantwortet wird – offen und international. Jede Gitarre wird vorab geprüft, dokumentiert und ihrem Kontext entsprechend eingeordnet. Dann entscheiden die Bieterinnen und Bieter, welcher Wert einer Geschichte zukommt.


Aktuelle Auktion läuft bis 27. November

Die erste Auktion ist bereits online und umfasst Instrumente aus verschiedenen Epochen und Kontexten – von Vorkriegs-Archtops bis hin zu modernen Custom-Shop-Bauten. Alle Auktionsgüter können direkt online eingesehen und ersteigert werden, eine Registrierung ist unkompliziert und kostenlos.

Hier geht’s zur Auktion!


Kuratierte Sammlungen

  • Fender Collection
    Von frühen Stratocaster- und Precision-Bässen bis hin zu Custom-Shop-Ausführungen finden sich hier Instrumente, die die Entwicklung von Rock, Blues und Pop über Jahrzehnte geprägt haben.

  • Epiphone Archtop Collection
    Eine Auswahl historischer Modelle aus dem Dutch Archtop Guitar Museum, darunter seltene Instrumente aus den 1930er- bis 1950er-Jahren.

  • Weitere Einzelstücke
    Neben den thematischen Sammlungen stehen diverse Einzelgitarren aus Privatbesitz und sorgfältig kuratierten Beständen.

Highlights der aktuellen Auktion (Auswahl)

Fender Stratocaster Sunburst, 1954

Ein Exemplar aus der ersten Produktionsreihe der Stratocaster. Historisch bedeutsam und für Sammler*innen entsprechend interessant.

Martin Custom Shop D-45 Centennial

Zum 100-jährigen Martin-Jubiläum gebaut, mit Cocobolo und Adirondack-Decke. Die Gitarre gehörte zuvor Don McLean – also Teil einer bekannten Songwriter-Geschichte.

Epiphone Emperor, 1935

Hochwertige Archtop aus Epiphones New-York-Periode. Entstand als Antwort auf Gibsons Spitzenmodelle jener Zeit.

Epiphone Deluxe, 1932

Handgeschnitzte Decke, feinste Verarbeitung und ein Klangbild, das viele mit frühen Jazz-Aufnahmen verbinden dürften.

Gibson B.B. King Lucille, 2003

Semi-Hollow-Modell ohne f-Löcher, Ebenholzgriffbrett und Varitone-Schalter – charakteristisch für B.B. Kings Tonästhetik.


Instrumente live erleben: Besichtigungstag am 14. November

Wer sich nicht auf Fotos und Dokumentationen verlassen möchte, kann die Instrumente persönlich in der Filiale in Dedemsvaart (NL) anspielen und begutachten. Expert*innen beantworten Fragen zur Geschichte, Herkunft und Konstruktion.


Wie funktioniert’s? Wir haben für euch nachgehakt:

Ihr habt euch beim Lesen bestimmt schon gefragt, wie das Ganze in der Praxis funktioniert – etwa, ob es Mindestpreise gibt, wer für die Echtheit bürgt oder ob man selbst etwas versteigern kann. Wir haben The Fellowship Auctions gefragt:

Gibt es Mindestpreise oder Startgebote?

Ja, die meisten Instrumente haben ein Startgebot und einen vertraulichen Mindestpreis. Das ist bei jedem Los, für das ein Startgebot oder eine Mindestreserve gilt, klar angegeben. Diese Reserve stellt sicher, dass wertvolle Instrumente nicht deutlich unter ihrem tatsächlichen Marktwert verkauft werden, ermöglicht aber trotzdem ein spannendes und offenes Bietverfahren. Jede Reserve wird in Absprache mit dem Verkäufer festgelegt – basierend auf aktuellen Marktdaten und der jahrzehntelangen Erfahrung unseres Teams in der Bewertung und im Handel mit Gitarren. Unser Ziel ist es, eine Balance zu finden: den Verkäufer zu schützen, aber die Preise realistisch zu halten, damit jede Gitarre eine echte Chance auf einen neuen Besitzer hat.

Echtheit und Verantwortung: Wie stellen Sie sicher, dass die Beschreibungen korrekt sind?

Mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich Vintage- und exklusiver Gitarren folgen wir einem sehr gründlichen Prüfprozess. Jedes Instrument wird von unseren hauseigenen Expertinnen und Experten – einem Team erfahrener Einkäufer und ausgebildeter Gitarrenbauer – sorgfältig untersucht, gespielt und dokumentiert. Wann immer möglich, fügen wir unterstützende Unterlagen wie Originalrechnungen, Zertifikate oder Herkunftsnachweise bei. Bei Unsicherheiten ziehen wir externe Fachleute hinzu oder weisen Besonderheiten in der Beschreibung ausdrücklich aus, um volle Transparenz zu gewährleisten. The Fellowship Auctions übernimmt die volle Verantwortung für die Richtigkeit aller Angaben auf der Plattform. Verkäufer liefern Hintergrundinformationen, aber jede Beschreibung wird von unserem Team geprüft und verfasst, damit Käufer mit Vertrauen bieten können.

Garantie und Haftung: Gibt es eine Form von Gewährleistung oder Rückgaberecht?

Tatsächlich wird The Fellowship Auctions nicht als Händler betrieben. Die Plattform wurde zwar von The Fellowship of Acoustics ins Leben gerufen, aber wir besitzen keine der angebotenen Gitarren. Wir agieren als Vermittler zwischen privaten Verkäufern und Käufern, übernehmen Authentifizierung, Qualitätskontrolle und sorgen für eine sichere Transaktionsabwicklung. Alle Verkäufer werden von uns vorab ausgewählt, um sicherzustellen, dass sie vertrauenswürdig und erfahren sind. Der endgültige Verkauf erfolgt immer direkt zwischen Verkäufer und Käufer – daher gelten die üblichen Verbraucherrechte wie Garantie oder Rückgabe hier nicht. Trotzdem tun wir alles, um den Prozess sicher und transparent zu gestalten: Alle Instrumente werden von unseren Fachleuten geprüft, Zahlungen werden treuhänderisch verwaltet, bis der Käufer die Gitarre erhalten hat, und der Versand ist vollständig versichert. Kurz gesagt: Auch wenn Auktionen grundsätzlich nach dem Prinzip „gekauft wie gesehen“ laufen, ist jeder Schritt darauf ausgelegt, beiden Seiten Sicherheit zu geben und Vertrauen zu schaffen.

Und noch eine Frage, die sich viele stellen dürften: Kann man auch selbst Gitarren einreichen, um sie versteigern zu lassen?

Absolut – genau dafür wurde The Fellowship Auctions geschaffen. Private Besitzer, Spieler und Sammler können ihre Gitarren einreichen, um sie über unsere Plattform anzubieten. Wir bieten eine vertrauenswürdige Umgebung, in der ihre Instrumente einem weltweiten Publikum ernsthafter Käufer präsentiert werden – gestützt durch unsere Expertise und den internationalen Ruf von The Fellowship of Acoustics. Jede Einreichung wird sorgfältig geprüft, um Echtheit, Qualität und realistische Bewertung sicherzustellen. So profitieren Verkäufer von einer professionellen Präsentation und einem sicheren Ablauf, während Käufer mit vollem Vertrauen bieten können.


Ausblick

Weitere Auktionen sollen folgen – auch mit Stücken aus privaten Sammlungen, die sonst selten öffentlich werden. Wer informiert bleiben möchte, kann den Newsletter abonnieren.


Mehr Informationen & kompletter Katalog:

auctions.tfoa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.