Für Fans des legendären Chandler-Sounds

Röhrige Revolution: Crazy Tube Circuits Venus im Test

Anzeige
(Bild: Crazy Tube Circuits)

Im Clean-Kanal meines Verstärkers und mit dem Bias-Regler auf Rechtsanschlag (also normale Stromzufuhr der Röhre) gibt das Venus einen beeindruckend satten und vollen Overdrive-Sound von sich. Hier ist einfach alles da: tragfähige Bässe, ein sehr breitschulteriges Mittenspektrum und weiche, nicht zu bissige Höhen. Auffällig finde ich, dass eine gewisse Kompression vorhanden ist, die ich in dieser Art eher selten bei Overdrive-Pedalen zu hören bekomme und die sich vor allem in den mittleren bis hohen Lagen des Griffbretts positiv hervortut. Die Klangregelung erweist sich als ausgesprochen effizient, sollte aber mit einer gewissen Vorsicht bedient werden: Bereits kleine Veränderungen führen hier zu ziemlich deutlich hörbaren Ergebnissen, und ich musste schnell feststellen, dass vor allem das Höhen-Poti die Venus in ziemlich extreme Klanggefilde befördern kann. Geht man hier jedoch mit etwas Feingefühl zu Werke, bekommt man eine extrem vielseitige Klangregelung, die es vor allem ermöglicht, das Pedal an unterschiedliche Instrumente anzupassen.

Eine zentrale Schlüsselstelle in Bezug auf den grundsätzlichen Klangcharakter stellt das Bias-Poti dar: Dreht man hier (behutsam!) den Regler gegen den Uhrzeigersinn, wird das Signal immer dreckiger und aus dem süßlich-komprimiert klingenden Schöngeist wird eine fuzzige Dreckschleuder. Den entstehenden Lautstärkeverlust kann man übrigens dank der kräftigen Reserven des Pedals mühelos ausgleichen. Möchte man zudem die Eingangsstufe des Verstärkers ein wenig überreizen, sorgt der Line-Driver-Schalter für einen gehörigen Boost, der meinen Test-Verstärker problemlos ins Clipping treibt. Im Test empfand ich das Venus-Overdrive aber vor allem vor einem cleanen oder ganz leicht zerrenden Amp am besten. Im Drive-Kanal des Verstärkers wurde mir das Gesamtergebnis dann doch ein wenig zu komprimiert. Sollte eine Gitarre mit sehr dicken Saiten oder gar einer etwas tieferen Stimmung zum Einsatz kommen, sorgt der Tight-Switch dafür, dass das Resultat nicht in einer einzigen Matsch-Orgie endet und die tiefen Mitten und Bässe ein wenig aufgeräumt werden. Trotz der umfangreichen Regelmöglichkeiten hat Crazy Tube Circuits es geschafft, dass der sehr warme und ausgewogene Grundcharakter einerseits zwar nicht zu sehr verbogen wird, die Klangeigenschaften unterschiedlicher Gitarren aber trotzdem schön erhalten bleiben.

Anzeige

(Bild: Crazy Tube Circuits)

RESÜMEE

Angesichts der saftigen Preise, die das originale Chandler-Tube-Driver-Pedal auf dem Gebrauchtmarkt erzielt, ist es doch mehr als erfreulich, dass sich ein Hersteller wie Crazy Tube Circuits diesem Thema annimmt. Dabei ist das Venus nicht bloß eine Kopie des kultigen Originals, sondern eine absolut zeitgemäße Hommage. Fort sind das nervige Netzkabel, das übergroße (wenn auch wirklich hübsche) Gehäuse und die eingeschränkten Regelmöglichkeiten. Mit dem Mitten-Regler, dem Booster und dem Tight-Switch wurden einige praxistaugliche Add-ons mit an Bord genommen, die in der Praxis einen echten Mehrwert bieten. Für Fans des legendären Chandler-Sounds dürfte dieses Pedal ein absolutes Muss bei der nächsten Pedal-Test-Runde im Musikgeschäft des Vertrauens werden.

Plus

● Verarbeitung
● Authentische Sounds
● Vielseitigkeit
● Bias-Regler

Minus

● Fehlende LEDs für Taster


(erschienen in Gitarre & Bass 08/2025)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.