Zwei überarbeitete Jet-Serien mit neuen Pickups, modernisierten Features und klassischem Gretsch-Charme
Neue Gretsch Electromatic & Streamliner Jet-Modelle im frischen Gewand
von Redaktion,
Anzeige
Gretsch bringt ein deutliches Update der beliebten Jet-Reihen. Die neuen Electromatic- und Streamliner Jet-Modelle richten sich an Gitarrist:innen, die klassischen Look, zeitgemäße Features und vielseitigen Sound in einem Instrument suchen – und das zu moderaten Preisen.
Anzeige
Mit den neuen Electromatic Jet– und Streamliner Jet-Modellen schlägt Gretsch 2025 ein neues Kapitel in seiner Traditionsreihe auf. Beide Serien wurden überarbeitet, um modernen Ansprüchen in Sachen Spielkomfort, Stimmstabilität und Klangvielfalt gerecht zu werden, ohne die charakteristische Gretsch-DNA zu verlieren.
Electromatic Jet – vielseitige Klangmaschine mit klassischem Fundament
Die Electromatic-Serie bleibt auch 2025 Gretschs Brücke zwischen klassischer Bauweise und moderner Performance. Der gekammerte Mahagonikorpus sorgt für Wärme und Resonanz, während eine gecarvte Ahorndecke (je nach Modell) zusätzliche Klarheit und Attack liefert.
Im Inneren werkeln nun die PureVolt Twin Six Humbucker, die laut Hersteller auf maximale Transparenz und Dynamik abgestimmt sind. In der Halsposition kommen Alnico-IV-, am Steg Alnico-V-Magnete zum Einsatz – das verspricht eine ausgewogene Mischung aus weichen Mitten und prägnanten Höhen. Über den Push/Pull-Tonregler lassen sich die Pickups splitten, was die klanglichen Optionen deutlich erweitert.
Die neue Lockdown-Wraparound-Brücke ist verstellbar und arretiert über Schraubpfosten direkt im Korpus – ein Detail, das für stabile Stimmung und präzise Intonation sorgt. Auch ergonomisch wurde nachgebessert: sanfte Body-Konturen an Bauch und Knie machen das Spiel komfortabler, egal ob im Sitzen oder auf der Bühne.
Die neue Streamliner Jet-Serie zielt auf Spieler:innen, die Gretsch-Ästhetik mit einem kräftigen, rockigen Grundsound verbinden wollen. Der Mahagonikorpus – nun ebenfalls mit komfortabler Rückenkontur – trägt wahlweise einen oder zwei HotWire High-Output Ceramic Humbucker, die sich von glasklaren Cleans bis zu dichten Metal-Sounds flexibel einsetzen lassen.
Auch hier sorgen Pitch-Perfect-Kopfplattenwinkel und ein GraphTech-NuBone-Sattel für saubere Stimmung selbst bei intensiven Bendings. Die kompensierte Wraparound-Brücke trägt ihr Übriges zu solider Intonation bei. Neu ist auch der Mahagonihals mit schnellem „C“-Profil, der sich angenehm schlank anfühlt und flüssiges Spiel begünstigt.
Optisch bleibt alles beim Altbewährten: elegante Retro-Finishes, klassisches Jet-Shaping und dezente Gretsch-Details, die den Modellen ihren unverwechselbaren Charakter verleihen.
Preisübersicht
Electromatic Jet Club 1 Pickup – € 609
Chambered Mahagoni-Body, PureVolt Twin Six Humbucker, Lockdown-Wraparound-Brücke, Performance-“C”-Neck, klassisches Jet-Design.
Electromatic Jet Club – € 649
Zweifach bestückt mit PureVolt Twin Six Humbuckern, Coil-Split über Push/Pull-Funktion, komfortable Konturen, wahlweise mit Maple-Top.
Electromatic Jet – € 719
Topmodell der Serie mit Ahorn-Decke, PureVolt Twin Six Humbuckern (Alnico IV/V), Lockdown-Wraparound-Brücke, vielseitige Klangoptionen.
Streamliner Jet 1 Pickup – € 429
Mahagonikorpus, HotWire Ceramic Humbucker am Steg, Pitch-Perfect-Kopfplatte, kompensierte Wraparound-Brücke.
Streamliner Jet – € 489
Zwei HotWire Ceramic Humbucker, schneller „C“-Hals, moderne Features, kräftiger Grundsound mit klassischem Look.
Streamliner Jet Club – € 429
Zweifach bestückt, Mahagoni-Hals und -Body, kompensierte Brücke, Retro-Optik.
Streamliner Jet Club 1 Pickup – € 379
Single-Humbucker-Konfiguration, klassischer Mahagoniklang, ideal für Einsteiger oder Puristen.
Mehr Infos und Farbvarianten gibt’s auf der offiziellen Gretsch-Website: