NAMM 2020: Modeling-Multitalent Neural DSP Quad Cortex mischt den Markt auf
von Redaktion,
Anzeige
(Bild: Neural DSP)
Gegenwind für Kemper und Helix kommt vom Software-Hersteller Neural DSP. Das erste Hardware-Produkt der Tech-Firma aus Helsinki hat es in sich: das Quad Cortex nutzt maschinelles Lernen für das Modeling …
Anzeige
Das Quad Cortex vereint Modeler und Multi-Effektgerät in einer kompakten Bodeneinheit, steuerbar über einen 7-Zoll Multi-Touchscreen und Rotary-Switches, mit einer Kombifunktion als Fußschalter und Potis. Das schnörkellos gestaltete Floorboard im gefrästen und eloxierten Aluminiumgehäuse ist schon ab Werk vollgepackt mit simultan nutzbaren Amp-Models und digitalen Effekten.
(Bild: Neural DSP)
Mehr als 50 Amps, 70 Effekte und 1000 Impulsantworten sind schon an Bord. Deren Reihenfolge, das Input- und Output-Routing, sowie ein parametrischer EQ, sollen sich über den von gehärtetem Glas geschützten Touchscreen intuitiv und bequem einstellen lassen. Die Blöcke sind einfach per Drag & Drop verschiebbar, ähnlich wie Apps auf einem Smartphone. Auch externe IRs werden unterstützt und die Mikrofonposition kann mit dem Finger frei bestimmt werden.
https://youtu.be/bQO_lPGiX0M
Laut Hersteller soll das Quad Cortex sogar vier Rigs gleichzeitig betreiben können. Geballte DSP-Power macht’s möglich: mit einem 2GHz Quad-Core SHARC-Prozessor und dualen ARM Architekturen überbietet Neural DSP die meisten Konkurrenzprodukte.
Apropos Konkurrenz: Wie der Kemper soll auch dieses multifunktionale Floorboard das Profilieren von Amps, Overdrives und Lautsprechern ermöglichen.
Neural DSP setzt dazu auf eine neue Technologie namens Neural Capture. Eine besondere Netzwerk-Architektur soll in der Lage sein, einen Verstärker-Sound autonom zu analysieren, zu „lernen“ und täuschend echt nachzubilden. Wie der Workflow für das Profiling konkret aussieht, bleibt abzuwarten. Aufschluss darüber gibt vielleicht eine ausführliche Demonstration auf der NAMM Show.
Klar ist jetzt schon, dass das Unternehmen mit Musikproduzenten und Sounddesignern zusammenarbeitet, um in Zukunft noch mehr professionell profilierte Rigs kostenlos zur Verfügung zu stellen.
(Bild: Neural DSP)
Das Quad Cortex bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten:
2 Kombi-Inputs (XLR, TRS, TS) mit eingebauten Preamps und Phantomspeisung
2 XLR-Outputs
2 Klinken-Outputs (TRS)
2 Effektloops
2 Expression-Inputs
MIDI-In, Out/Through
Kopfhörerausgang
Natürlich ist auch ein USB-Anschluss vorhanden, Updates, Backups, das Arbeiten im Editor und Preset-Einstellungen sind aber auch kabellos über WiFi möglich.
Für eine Anzahlung von € 200 kann das Neural DSP Quad Cortex bereits vorbestellt werden. Ab September 2020 sollen die ersten Geräte ausgeliefert werden.
Das Belegen der Fußschalter geschieht flexibel im Stomp-, Scene-, oder Preset-Modus. Auch Tuner- und Tap-Tempo-Switch sind vorhanden. (Bild: Neural DSP)