Was auf den ersten Blick wie ein klassisches HSH-Pickup-Setup erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als veritables Five-Pack! In der Numerologie steht die 3 für Harmonie und Ganzheit, die 5 hingegen für Vielfalt, Bewegung und Wandlung. Aus 3 mach’ 5 kommentiert die Numerologie der Art: Ein Zustand von Harmonie und Ordnung wandelt sich in einen Zustand der Bewegung und Vielfalt.
Egal, ob man nun der Numerologie etwas abgewinnen kann oder nicht – die Interpretation des Zahlenspiels passt! Denn die Split/King Dual-Coils, die den zentral platzierten Singlecoil mit dem Spitznamen Pearlito flankieren, bestehen technisch gesehen aus je zwei eigenständigen Singlecoils – vereint in einer gemeinsamen Kappe. Und genau diese Pickups sorgen für Bewegung und Vielfalt.
Anzeige
Die Split/King-Pickups sind reinrassige Einspuler, die mit je einer Spule eines echten Humbuckers kombiniert werden. (Bild: Andrej Lillak)
Der Duesenberg Split/King nimmt eine Sonderstellung auf dem Pickup-Markt ein. Die eine Spule ist ein waschechter Singlecoil der mit sechs Stabmagneten ausgestattet ist. Die zweite Spule entspricht konstruktionell mit sechs Stahlstiften (pole pieces) und einem darunter liegenden Barrenmagneten einem halben gewöhnlichen Humbucker. Die „echten“ Singlecoils sind in Richtung Hals platziert, die Spulen sitzen in Richtung Steg, deutlich an den Pole-Pieces zu erkennen.
Neben Master-Volume- und Master-Tone-Regler besteht die Schaltung aus einem Fünfweg- und zwei in der Höhe einstellbaren Mini-Schaltern, die die beiden Split/King-Pickups in Singlecoil- bzw. Humbucker-Mode schalten. (Bild: Andrej Lillak)
Für dieses Fünferpack wurde eine neue Schaltung entworfen, das Custom Split/King Wiring. Dazu gehören neben dem Fünfweg-Blade-Schalter zwei kleinere Zweiweg-Toggle-Schalter, die den Modus der beiden Split/Kings vorwählen – entweder Singlecoil- oder Humbucker-Modus, in dem pro Pickup beide Spulen seriell hintereinander geschaltet werden. In Kooperation mit dem Fünfweg-Schalter in Form eines Eyb Megaswitch ergeben sich somit zwölf verschiedene Sounds:
Split/King Steg solo
Split/King Steg- & Pearlito
Split/King Steg & Split/King Hals parallel
Pearlito & Split/King Hals
Split/King Hals solo
Aus diesen fünf Basis-Sounds ergeben sich durch die Singlecoil- und Humbucker-Modi fünf weitere Sounds. Und da die beiden Split/Kings separate Modus-Schalter haben, ergeben sich zwei weitere Kombinationen, wenn die sie in unterschiedlichen Modi arbeiten. Das Ergebnis dieser cleveren Schaltung ist eine maximale Flexibilität bei gleichzeitig klarer Struktur und praxisnaher, live auch schnell umzusetzender Bedienung.
Wie bei Duesenberg üblich, kommen hochwertige, japanische „heavy duty“ Göldo-Potis zum Einsatz: ein linearer 500K inkl. Treble-Bleed für die Lautstärke und ein logarithmischer 250K für Tone.
Alle Pickups sitzen in offenen Kappen. Besonders erwähnenswert ist dabei das Design der Split/King-Kappen, das sowohl funktional wie optisch überzeugt. Ein kleines, aber feines Detail: Statt der üblichen vier Schrauben fixieren hier fünf den Pickup in seinem Rahmen. Die zusätzliche Schraube sorgt für eine exakte, parallele Ausrichtung des Pickups zur Saitenführung.
WELLENREITER
Die Performance des Vibratosystems gehört zu den Paradedisziplin jeder Duesenberg-Gitarre, die mit einem der hauseigenen Systeme ausgestattet ist. Bei der Paloma Custom kommt das Diamond Deluxe Vibrato in seiner kurzen Variante zum Einsatz, das exemplarisch für den aktuellen Stand der Technik in der Klasse der Topmount-Vibratosysteme steht. Zwei exakt fluchtende Achsen laufen absolut spielfrei in geschmeidigen und verschleißfreien Lagern – die Andruckrolle in Teflon-Lagern, die Achse, an der die Saiten befestigt werden, in Rollen-Lagern.
Der Arm ist um 360° drehbar und sowohl in der Länge als auch Höhe individuell einstellbar. Der vordere Teil des Systems liegt auf speziellen Unterlegscheiben auf, um den Saitenwinkel zur Brücke und damit den Reibungsdruck zu reduzieren. Die Saiten selbst werden bequem durch Ösen an der hinteren Achse gezogen und nicht, wie bei anderen Systemen, umständlich auf Stifte gesteckt.
Das Diamond-Deluxe-Vibratosystem arbeitet smooth und gleichzeitig kontrolliert. Von Schimmern bis radikalen Tonhöhen-Veränderungen: Alles geht, alles bleibt stimmstabil. (Bild: Andrej Lillak)
Die Duesenberg Three-Point-Vario-Bridge, eine Art Tune-o-matic, ergänzt das Diamond-Deluxe-System optimal. Ihre Konstruktion, bei der die im 12″-Radius des Griffbrettes gewölbten Edelstahl-Saitenreiter auf nur drei Auflagepunkten ruhen, verhindert deren Kippeln oder Rappeln. Gleichzeitig ist die Brücke auf 4 mm starken Gewindestangen so montiert, dass sie die Trem-Bewegungen sanft mitvollzieht – was natürlich der Stimmstabilität zugutekommt.
In der Summe entsteht im Zusammenspiel von Diamond-Deluxe-Trem-System und Three-Point-Vario-Brücke ein Spielgefühl, das ein direktes und immer kontrolliertes, aber gleichzeitig butterweiches Tremolieren ermöglicht. Von subtilem Schimmern bis hin zu weit ausholenden Bewegungen – alles geht, alles bleibt stabil. Und macht regelrecht trem-süchtig.