Bald vorbestellbar, ab Herbst erhältlich

Line 6 Helix Stadium: Modeling auf einem neuen Level?

Anzeige
Helix Stadium Floor und Stadium XL Floor (Bild: Line 6 / Yamaha Guitar Group, Inc.)

Mit der neuen Helix Stadium-Serie bringt Line 6 eine konsequente Weiterentwicklung seines Flaggschiffs – mit frischem DSP, neuer Modeling-Engine und Features, die auf anspruchsvolle Gitarristinnen und Gitarristen mit Studio- und Live-Erfahrung zielen. Line 6 feiert zehn Jahre Helix und präsentiert mit dem Helix Stadium Floor und Helix Stadium XL Floor zwei umfassend überarbeitete Modeler für die Bühne. Die neue Agoura-Engine verspricht klangliche Tiefe, die Bedienung orientiert sich an modernen Workstation-Konzepten. Wer bereit ist, sein Setup ganz neu zu denken, sollte einen genauen Blick riskieren.

Anzeige

Mit dem Helix Stadium definiert Line 6 sein Modeling-Flaggschiff neu. Das System versteht sich nicht mehr bloß als Amp-Ersatz mit Effekten, sondern als kreative Schaltzentrale für Live- und Studioeinsätze. Zwei Varianten stehen zur Wahl: das reguläre Helix Stadium Floor sowie das größere XL Floor, das mit OLED-Scribble-Strips über den Footswitches und integriertem Expression-Pedal punktet.

Helix Stadium XL Floor Scribble Strips (Bild: Line 6 / Yamaha Guitar Group, Inc.)

Beide Modelle setzen auf ein zentrales 8-Zoll-Touchdisplay mit hoher Auflösung – das Interface erinnert eher an eine DAW als an ein Effektgerät. Und das ist kein Zufall: Funktionen wie der neue Matrix Cue Mixer oder die integrierte Showcase Automation- und Playback Engine sollen das Helix Stadium auch zum Rückgrat kompletter Bühnensetups machen.

Helix Stadium Floor (Bild: Line 6 / Yamaha Guitar Group, Inc.)
Helix Stadium XL Floor (Bild: Line 6 / Yamaha Guitar Group, Inc.)

Agoura Modeling: Authentisch trifft Idealbild

Herzstück des neuen Systems ist die Agoura-Modeling-Architektur. Laut Hersteller soll sie sowohl „ultra-authentische“ Amp-Rekonstruktionen als auch bewusst idealisierte Varianten ermöglichen – beides lässt sich mit einem einzigen Regler stufenlos überblenden. Damit bietet das Helix Stadium einen kreativen Spielraum, der weit über klassische Amp-Modelle hinausgeht. Zum Start stehen 16 Verstärkermodelle zur Verfügung, darunter Emulationen von Twin Reverb, Princeton, JCM800 und Hiwatt.

Auch Software-Features wie Preset-bezogene Audiobeispiele wurden übernommen – vermutlich inspiriert von Synth-Plattformen wie Serum oder Omnisphere. Damit lassen sich Sounds direkt am Gerät vorhören – eine clevere Lösung, gerade bei komplexeren Rigs.

Helix Stadium Floor Rückseite (Bild: Line 6 / Yamaha Guitar Group, Inc.)

Konnektivität und Steuerung satt

Die Anschlussmöglichkeiten zeigen, dass Line 6 hier nicht kleckert, sondern klotzt. Schon das Standardmodell bringt u.a. mit:

  • 1x Instrumenteneingang
  • 1x XLR-Eingang
  • 2x Effektschleife
  • 2x Expression-Pedal-Eingänge
  • 2x Drum-Trigger-Eingänge
  • MIDI In/Out
  • USB-C und USB-A
  • Mini-Klinke-Kopfhörerausgang
  • 32 GB SD-Karte (entfernbar)
Helix Stadium XL Floor Rückseite (Bild: Line 6 / Yamaha Guitar Group, Inc.)

Das größere XL legt noch einmal nach mit:

  • 2x Instrumenteneingängen
  • 4x Effektschleifen (auch stereo)
  • 4x Drum-Trigger-Inputs
  • 4x Expression-Eingängen
  • OLED-Scribble-Strips
  • fest integriertem EX2 Pedal inkl. Toe-Switch

Beide Modelle arbeiten zudem als 8-Kanal-Audiointerface, was sie auch für Homerecording-Setups oder mobile Produktionen interessant macht. Die Integration von Bluetooth und WLAN deutet auf eine App-basierte Remote-Steuerung hin – laut Hersteller ist das bereits geplant.

Zentrale für Bühne, Studio, Probe – und Bandsteuerung

Line 6 sieht die neuen Modelle nicht nur als Multi-FX-Boards, sondern als performative Workstations. Mit Showcase können Playback-Spuren, Automation und Setlists direkt am Gerät organisiert und live abgespielt werden. Wer neben dem Sound auch Licht- oder Backing-Playback kontrollieren will, findet hier erstmals ein System, das alle Anforderungen integriert.

Auch bestehende Helix- oder HX-Presets lassen sich nahtlos übernehmen – laut Hersteller ohne klangliche Verluste. Wer also bereits in die Line-6-Welt investiert hat, kann problemlos umsteigen.

Die Helix-Stadium-Familie (Bild: Line 6 / Yamaha Guitar Group, Inc.)

Erweiterungen: EX2, Expand D10 und Backpack

Dazu bringt Line 6 begleitendes Zubehör:

  • EX2 Expression Pedal – mit Toe-Switch, für alle Helix-Modelle kompatibel (UVP $149,99)
  • Expand D10 – Digitales I/O-Modul mit VDI, L6 LINK, AES/EBU und weiteren Formaten (UVP $219,99)
  • Helix Stadium Backpack – robuster Rucksack für beide Gerätegrößen (UVP $249,99)

Für wen ist das interessant?

Das Helix Stadium richtet sich an alle, die mehr wollen als klassische Amp-Simulationen. Wer sich in der Welt von Kemper, Quad Cortex oder Fractal zu Hause fühlt und bereit ist, sein Setup tiefer zu integrieren – mit Fokus auf Kontrolle, Automatisierung und kreativer Flexibilität – findet hier eine Plattform, die genau das verspricht.

Line 6 geht damit bewusst über das hinaus, was viele bisher von einer Multi-FX-Einheit erwartet haben. Ob die Agoura-Engine am Ende klanglich mit der Konkurrenz mithalten oder sie gar übertreffen kann, bleibt im direkten Vergleich abzuwarten.

Preise (UVP in den USA):

  • Helix Stadium Floor: 1.799,99 $
  • Helix Stadium XL Floor: 2.199,99 $
  • EX2 Expression Pedal: 149,99 $
  • Expand D10 I/O-Modul: 219,99 $
  • Helix Stadium Backpack: 249,99 $

Verfügbarkeit:

  • Vorbestellung ab 25. Juni 2025
  • Helix Stadium XL Floor: Verfügbar ab Herbst 2025
  • Helix Stadium Floor: Verfügbar ab Winter 2025

Weitere Infos unter:

www.line6.com/helix-stadium

Kommentare zu diesem Artikel

  1. 1800 $, 2200 $.
    Sorry, ich bin raus.

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Leute,ihr sollt die Gitarre spielen und nicht auf den Knöpfchen herumdrücken!…..the Sound makes the Player Not the effects And co!!!

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Valeton GP 5 reicht auch 😉

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar zu Jeff Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.