Großes Set, große Wirkung!
Guitarstix im Test: Die Feile für alle Teile – und mehr!
von Jogi Sweers, Artikel aus dem Archiv

Vor fünf Jahren hatte ich schon einmal das Vergnügen, die Guitarstix-Feile zu testen. Jetzt steht ein ungleich größeres Paket vor mir, in dem neben der bekannten Feile noch einiges anderes Nützliches zu finden ist.
Die Kombifeile besteht wie gewohnt aus einem 20 cm langen und 2,5 cm breiten Stück festem Schaumstoff in einer Papierverpackung. Eine Seite der Feile ist in einen Bereich mit grobem und einen mit moderatem Abrieb geteilt, während die andere Seite komplett fein ist und zum Polieren gedacht ist. Damit lassen sich Griffbretter reinigen, Lack kann glänzender oder matter gemacht werden, Metallteile können von Flugrost befreit und Bünde können zu altem Glanz zurückgeführt werden. Man darf jedoch nicht erwarten, Kerben im Metall beseitigen zu können oder Bundkronen zu verrunden, denn das Guitarstix-Material ist dafür zu weich. Das ist auch gut so, denn man möchte schließlich keine Macken in den Body hauen. Andererseits ist das Schaumstoffinnenleben fest genug, um gut in der Hand zu liegen und eine ordentliche Schleifwirkung zu entfalten.
(Bild: Dieter Stork)
GROSSES SET
Neben einem Satz Aufklebern entnehme ich der stabilen, schmucken Papiertüte ein Armband und ein Schlüsselband. Beides ist zweifellos nützlich, um seine Affinität zur Marke zu zeigen und einen Platz für den Schlüsselbund oder einen Backstagepass zu haben. Im Kontext der Werkzeugnutzung haben die nächsten Accessoires jedoch einen noch höheren Praxiswert. Die Halsauflage aus Kork ist gleichermaßen leicht wie schonend zum Instrument und verfügt über vier unterschiedlich hohe und geformte Auflageflächen. Es gibt runde Flächen für den Halsrücken und eine gerade Fläche, um das Griffbrett stabil zu stützen, wenn Arbeiten an der Rückseite von Gitarre oder Bass nötig sind. Um den Korpus dabei nicht einfach auf dem Tisch ablegen zu müssen, ist außerdem ein Pad enthalten.

Dieses nierenförmige, flache Stück Kork sorgt auch an diesem Ende für eine schonende Ablage. Ich improvisiere am Ladentresen zum Beispiel oft mit einem Print-Magazin (versuche das mal mit einer digitalen Ausgabe!), da ist diese Lösung doch deutlich professioneller! Zu guter Letzt gibt es noch ein schnelltrocknendes Mikrofasertuch. Es punktet mit überaus niedlichen Kätzchen (Kawaii!) und ist mit 48 x 98 cm ziemlich groß. Der Polisher bringt lackierte Bodies und Hälse auf Hochglanz. Für unterwegs fände ich eine kleinere Variante zusätzlich ganz praktisch.

GROSSE WIRKUNG
Praktisch ist auch, dass ich gerade eine ganze Batterie Schulinstrumente versorgen muss. Die Guitarstix leisten bei der Reinigung verschmutzter Griffbretter ganze Arbeit, Bundstäbchen erstrahlen im Nu in altem Glanz, genauso wie metallene Pickup-Abdeckungen, angelaufene Brücken und Mechaniken. Die Schulgitarren und -bässe haben sich ihre neuen Saiten redlich verdient. Wenn unterwegs jedoch mal Not am Mann und kein neuer Satz zur Hand ist, lassen sich mit den Guitarstix auch angelaufene, eigentlich blanke Gitarrensaiten für die eine Probe oder den einen Gig schnell wieder sauber machen. Auch das Polieren oder Mattieren von Lacken lässt sich schnell erledigen.

RESÜMEE
Eine gut ausgestattete Werkstatt mit Feilen aller Art, Schleifpapieren, Schleifblöcken etc. kann die Guitarstix-Feile natürlich nicht ersetzen, sie bleibt aber ein praktisches „To-go“-Werkzeug für unterwegs und für weniger aufwendige Arbeiten zu Hause.
Das Set ist für 59 Euro (eine Ersparnis von gut 15 Euro gegenüber den Einzelpreisen) über ausgewählte Fachhändler und direkt über die Webseite erhältlich. Dort sind auch Fotos und Videos zu finden, die zeigen, was sich mit der Feile alles realisieren lässt.
Wer sich selbst etwas Gutes tun oder anderen eine nützliche Freude zu Weihnachten oder zum Geburtstag machen möchte, sollte sich das große Guitarstix-Set einmal ansehen!
Preis: € 59
Internet: www.guitarstix.de
(erschienen in Gitarre & Bass 10/2025)
Das könnte dich auch interessieren