Guitar Guru: Wotan & Sioux

Anzeige

Hast du Fragen zum Thema „alte und/oder merkwürdige Gitarren“? Wir beantworten sie auf dieser Seite. Monat für Monat. Diesmal geht es um eine Sioux- und eine Wotan-Gitarre.

Anzeige

Ich habe in der Nachbarschaft eine Les Paul der Marke Sioux erworben. Von der Verarbeitung, vom Klang (am Roland Cube) und der Hardware (Mechaniken laufen wie Butter) ein tolles Instrument. Ich finde nur wenige Infos. Vielleicht habt ihr ein bisschen mehr für mich.

Klaus-Peter

Bei Sioux handelte es sich um eine Marke für Musikinstrumente, die 1997 von Peter Richter eingetragen und vor einigen Jahren gelöscht wurde. Peter Richter ist der Inhaber der Trautwein Pianoforte Vertriebs GmbH aus Berlin. Die Sioux-Gitarren kann oder konnte man auf der Unterseite www.feininger.com (Seite mittlerweile offline) kaufen und – laut alten Foreneinträgen – auch bei eBay.

Auf der etwas altmodisch anmutenden Webseite habe ich auch noch ähnliche Modelle wie deines gefunden, sie heißen dort ‚Lazybird‘ und kosten – oder kosteten – zwischen 250 und 449 Euro. Das wiederum bedeutet, dass sie nur in China hergestellt worden sein kann. In welchem Werk, lässt sich nicht mehr nachvollziehen, aber vielleicht bei Sunsmile in Shenzhen, einem großen Supplier von günstigen Instrumenten. Mit dem gleichnamigen Shop Siouxguitars aus den USA hat sie übrigens nichts zu tun. Ich taxiere ihren möglichen Verkaufspreis auf zwischen 80 und 150 Euro.

Ich wäre sehr an weiteren Informationen zu der abgebildeten Gitarre in Gibson-335-Bauart interessiert. Auf der Kopfplatte befindet sich der Schriftzug „Wotan“, eine Modellbezeichnung, Seriennummer oder weitere Produktionsangaben sind an dem Instrument nicht zu finden. Die Verarbeitung und Bespielbarkeit ist hervorragend. Nach meinen bisherigen Recherchen habe ich lediglich herausgefunden, dass die Gitarre wohl in den 1980erJahren in Japan produziert wurde. Zwar besitzt ein Bekannter von mir eine Wotan-Dreadnought-Akustikgitarre, aber offenbar scheinen Wotan-Gitarren keine sehr große Verbreitung oder Bekanntheit gefunden zu haben. Könnt ihr mir mehr zum Hersteller und seiner Geschichte sagen?

Wolfram

Wie vermutlich die meisten wissen, ist Wotan die südgermanische Bezeichnung für den alten Göttervater, im nordgermanischen Raum Odin genannt. Das gibt uns einen ersten Hinweis, wo die Marke Wotan zu verorten ist: Nämlich in Deutschland. Tatsächlich ergaben meine Recherchen, dass es sich dabei um eine Instrumentenmarke der Firma Pro Musica Et Arte handelt (aus Ruppichteroth bei Bonn). Diese Firma existiert seit mehr als 40 Jahren und ist auf den Vertrieb von Harfen spezialisiert.

In den späten 1970er- und in den 1980er-Jahren orderte die Firma aber auch – nach meinen Recherchen – eine Gitarrenlinie unter der Marke Wotan, und zwar beim japanischen Hersteller Terada. Terada stellt heute (seit den späten 1980er-Jahren) unter anderem die hochpreisigen Gretsch-Modelle her und ist ein absoluter Premium-Gitarrenbauer. Du hast da also nicht nur ein seltenes, sondern auch hochwertiges Stück japanischer Gitarrenbaukunst – das trifft nicht auf alle japanischen Modelle jener Zeit zu!

Um welches Modell es sich genau handelt, lässt sich leider nicht mehr recherchieren. Verbreiteter waren die typischen Neck-Through-„Eiche-Rustikal-Optik“-Gitarren der frühen 1980er-Jahre von Wotan. Ich schätze, dass man bei einem Verkauf für deine Gitarre zwischen 400 und 800 Euro bekommen könnte.

(erschienen in Gitarre & Bass 05/2023)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.