Converge: Hardcore Gear Nerds

Converge gehören ohne Zweifel zu den buntesten und außergewöhnlichsten Blüten, die das Hardcore-Genre je hervorgebracht hat, und sie schaffen es auch nach fast 30 Jahren Bandgeschichte mit jedem Album aufs Neue, ihren Legenden-Status zu zementieren.
Um Gitarrist Kurt Ballou und sein GodCity Studio ist außerdem eine regelrechte Szene entstanden, die nicht nur zahllose Musik-Neuerscheinungen auf höchstem Niveau hervorbringt, sondern auch einen unstillbaren Appetit auf ausgefallene Gear-Themen hat.
Während Ballou als Sound-und Gitarren-Guru für sein Songwriting, seine Produktionen und seine unter dem „God City Instruments“-Label hergestellten Instrumente und Pedale gefeiert wird, hat sich Bassist Nate Newton einen ähnlich ikonischen Platz in den Herzen Szene-naher Tieftöner erspielt. Und als wäre das nicht genug, haben beide unter dem Namen „demovids“ auch noch einen gemeinsamen YouTube-Gear-Channel. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, das Live-Equipment dieses Gear-Checker-Duos genauer unter die Lupe zu nehmen!

Kurt Ballou und Nate Newton beim Soundcheck.

Bass-Board: Das Orange-Two-Stroke-Pedal ist ein parametrischer EQ, der mit mächtig viel Pegel das Orange-Topteil anbläst und so eine saftige Verzerrung erzeugt. Mit cleaneren Amps, wie einem Ampeg SVT, funktioniert das Orange-Pedal jedoch weniger gut, hier kommt dann das Fulltone OCD zum Einsatz, das von sich aus schon eine satte Verzerrung liefert.
Auf Europa-Tour spielt Kurt 4×12“ Emperor-Boxen mit 100 Watt Marshall-Topteilen (an diesem Abend JCM 900), die er jedoch nur als Endstufen für sein Line 6 Helix benutzt. Das Helix arbeitet in Kurts Setup komplett stereo und sendet zwei unterschiedliche Vorstufen-Simulationen an die Amps, zudem benutzt Ballou in einem Kanal eine Art „Doppler“-Effekt, der mit Delay und Pitchshifter das Timing und die Tonhöhe minimal verändert, sodass sich die Kanäle auf der PA im Stereo-Panorama verteilen lassen, ohne mono aus der Mitte zu kommen.
Auf der Frontanlage hört man die direkt an den XLR-Ausgängen des Helix abgegriffenen Signale mit Impulsantworten (IRs) verschiedener Boxen, die Ballou teilweise im eigenen Studio erstellt hat.

Nate Newton spielt einen Fender American Professional Precision Bass und ein Orange AD200B MK3 Topteil über eine klassische Ampeg SVT-810E Box.

Anstelle des Original-Tonabnehmers hat Nate seinen Lace-Riffblaster-Signature-Pickup verbaut.
Kurt spielt bei Europa-Shows in Frankreich gebaute Wild-Custom-Gitarren: eine Firewild und eine Wildmaster – beide im Drop-C-Tuning mit 11-56 D’Addario-NYXL-Saiten, SP-Customs-Stegtonabnehmern und D’Addario-Planet-Waves-Locking-Mechaniken.

Den Amp-EQ hat Nate völlig neutral eingestellt, der Gain-Regler hingegen steht fast auf Anschlag, um der Vorstufe maximalen Rotz zu entlocken.