Effektmonster, Touchscreen-Zentrale und Profil-Loader in einem

Darkglass Anagram: Modeling und Multieffekt für Tieftöner und Technik-Fans

Anzeige

(Bild: Darkglass Electronics)

Mit dem Anagram präsentiert Darkglass ein DSP-Kraftpaket, das weit mehr ist als ein Bass-Multieffekt. Amp-Modeling auf NAM-Basis, parallele Effektketten und ein durchdachtes Touchscreen-Interface machen es zur Schaltzentrale für moderne Bass-Rigs – im Studio wie auf der Bühne.

Anzeige

Das Darkglass Anagram bringt NAM und AIDA-X Profile aufs Board, bietet 24 Effektblöcke gleichzeitig und verzichtet auch sonst auf kaum ein Feature.

Mehr als nur ein Multieffektgerät

Wer Darkglass kennt, denkt sofort an kraftvolle Drive-Sounds, moderne Preamp-Designs und Basspedale mit klarem Fokus. Das Anagram greift diese DNA auf – erweitert sie aber deutlich. Im Kern steht eine modulare Multieffekt- und Modeling-Plattform, die speziell für Bass konzipiert wurde, sich in der Praxis jedoch deutlich offener zeigt.

Basis ist ein sechskerniger DSP, der genug Rechenleistung für komplexe Effektketten und Echtzeit-Modeling bietet. Die Plattform basiert auf einem eigenen Betriebssystem, das speziell für Audiobearbeitung optimiert wurde und künftig auch durch Firmware-Updates und Third-Party-Inhalte erweitert werden kann.

NAM & AIDA-X Support – Open Source auf dem Board

Ein echtes Highlight: Das Anagram unterstützt zwei offene Amp-Modeling-Formate – NAM (Neural Amp Modeling) und AIDA-X. Diese erfreuen sich vor allem in der DAW-Welt wachsender Beliebtheit, nicht zuletzt wegen der realistischen Klangqualität und der stetig wachsenden Zahl an Community-Captures.

Im Gegensatz zu vielen Budget-Geräten bringt das Anagram die nötige Rechenleistung mit, um NAM-Profile mit geringster Latenz und hoher Authentizität wiederzugeben – ein entscheidender Punkt für Live-Anwendungen. Auch IRs für Cabinets können geladen werden, wahlweise für Bass oder Gitarre.

(Bild: Darkglass Electronics)

Effektarchitektur: Parallele Pfade und bis zu 24 Blöcke

Die Effekt-Engine erlaubt es, bis zu 24 DSP-Blöcke gleichzeitig zu laden – inklusive parallelem Routing. Damit lassen sich komplexe Signalpfade mit geteilten Wet/Dry-Signalen, Splits, Layern und Multiband-Ketten realisieren. Zur Verfügung stehen unter anderem:

  • Amp- und Cab-Sims (Bass und Gitarre)

  • Drive- und Distortion-Modelle (inkl. Darkglass-Klassiker)

  • EQs, Filter, Kompressoren, Gates

  • Modulation (Chorus, Flanger), Pitch-Shifter, Octaver

  • Delays & Reverbs (digital und analog inspiriert)

  • Utility-Module für Routing, Tuner, Looper und Mixer

Praxistipp: Der Looper läuft unabhängig vom geladenen Preset – ein klarer Vorteil beim kreativen Arbeiten mit wechselnden Sounds.

(Bild: Darkglass Electronics)

Touchscreen & Kontrolle: Hands-on trotz Komplexität

Die Steuerung erfolgt über ein 7-Zoll-Touchdisplay mit hoher Helligkeit, ergänzt durch drei Fußschalter und sechs Encoder mit Push-Funktion. Das Interface bietet mehrere Ansichtsmodi – von der Chain-Übersicht bis zur Parameter-Zuweisung – und lässt sich intuitiv bedienen.

(Bild: Darkglass Electronics)

Die Preset-Logik geht über reine Effektketten hinaus: Auch Szenen, Schalterbelegungen und Routing werden gespeichert. Man kann zwischen klassischen Preset-Wechseln, Effekt-Toggles oder Szenen-Navigation wählen – ideal für den Live-Einsatz.

(Bild: Darkglass Electronics)

Anschlüsse & Stromversorgung: Volle Konnektivität

Bei den Ein- und Ausgängen gibt sich das Anagram flexibel und zukunftstauglich:

  • Input: 6,3 mm Mono-Instrumenteneingang

  • Send/Return: Stereo oder Mono, auch als Expression nutzbar

  • Output: 2x 6,3 mm Klinke + 2x XLR (mit Ground Lift)

  • Headphones: 3,5 mm Stereo-Out mit drei Gain-Stufen

  • USB-C: Audiointerface-Funktion, Darkglass Suite, MIDI, Power Delivery

  • MIDI In/Out: 3,5 mm TRS (Type A)

Clever: Das Gerät kann nicht nur per 9V-Netzteil, sondern auch über USB-C PD-kompatible Ladegeräte oder Powerbanks betrieben werden. Das macht es tourtauglich und spart Platz auf dem Board.

(Bild: Darkglass Electronics)

Darkglass Suite – Verwaltung, Updates, Austausch

Wie schon bei früheren Produkten dient die Darkglass Suite als zentrale Schnittstelle für Preset-Management, Firmware-Updates, IR-Uploads und das Handling von NAM-/AIDA-X-Profilen. Der Zugang zur Community – inklusive Teilen und Downloaden von Presets – ist ebenfalls integriert.

Preis: Darkglass Anagram € 1.079

www.darkglass.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.