Workshop

Solo Basics: Crashkurs Melodisch Moll IV – Die Tritonus-Substitution

Anzeige
(Bild: Shutterstock / Gansstock)

Wie am Ende der letzten Folge angekündigt, geht es heute um die sogenannte Tritonus-Substitution. Was so charmant und furchterregend klingt wie die Verordnung eines Oberarztes in einer stationären Drogen-Entzugsklinik, ist in Wirklichkeit schnell erklärt.

Anzeige

Was ist ein Tritonus? Wie der lateinische Name schon andeutet, umspannt er drei Ganztöne (= sechs Halbtöne), in C-Dur von F nach B (= deutsches H). Bildet man sein Komplementärintervall, setzt man also das F um eine Oktave nach oben, entsteht von B nach F ein Intervall, das ebenso aus sechs Halbtönen besteht.

Der in der Dur-Tonleiter so wichtige Dominant-Septakkord − in C-Dur ist das G7 − besteht in seiner Basis-Version aus dem Grundton G, der Terz (3) B, und der kleinen Septime (b7) F. Das Gehör kann ohne Grundton beim Tritonus nicht unterscheiden, ob die kleine Septime oder die Terz oben oder unten ist.

Durch dieses Phänomen kann man die Funktionen austauschen: In unserem Fall wird die Terz (b) von G7 zur kleinen Septime von Db7, und die kleine Septime (F) von G7 zur Terz von Db7. Klingt kompliziert? Dann einfach mal die beiden Akkord-Diagramme (wie links abgebildet) spielen, und ihr hört, was Sache ist.

Und was haben wir von der Prozedur? Wir können z.B. die klassische II-V-I-Verbindung (hier in C-Dur), durch eine Variante mit Tritonus-Substitution ersetzen:

I Dm7 I G7 I Cmaj7 I
I Dm7 I Db7 I Cmaj7 I

Was hat das Ganze mit dem Thema Melodisch Moll zu tun? Die amtliche Skala über Db7 ist Db-Mixolydisch#11, die IV Stufe von Ab-Melodisch-Moll. Dazu gleich mehr.

Als Einstieg in den wunderbaren Sound der Tritonus-Substitution findet ihr in Beispiel 1 einige Akkord-Varianten der II-bII-I-Bewegung in C-Dur. Beispiel 2 zeigt Db-Mixolydisch#11 in der III. Lage. Für Beispiel 3, 4, 5, 6, 7 habe ich verschiedene Lines geschrieben, die Db-Mixolydisch#11 innerhalb einer II-bII-I-Bewegung in Action zeigen.

In Beispiel 8 beschäftigen wir uns mit einer weiteren wichtigen Anwendung von Melodisch Moll. Diese kann auch über die Moll-Tonika von II-V-I-Bewegungen in Moll gespielt werden. Oft zeigt das Akkord-Symbol m6 oder auch m69 an, dass hier Melodisch Moll die gewünschte Skala ist.

In Beispiel 9 kommen über eine II-V-I in C-Moll-Modes aus gleich drei verschiedene Melodisch-Moll-Skalen zum Einsatz. Klingt sehr schön!

(erschienen in Gitarre & Bass 08/2025)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.