Supro Dual-Tone + Coronado + Thunderbolt
Wer sich für Vintage-Equipment interessiert, weiß vermutlich, dass die Reise in die Vergangenheit nicht bei Fenders Tweed-Amps endet. Die Historie der Gitarrenverstärker reicht um viele Jahre weiter zurück. Genau, Supro ist so eine Marke der ersten Stunde, gegründet 1935, als "Budget Brand" der National Dobro Corporation.

Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 1: Coronado Crunch
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 2: Coronado Dist Okko GitVol
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 3: Coronado Lead Okko Room II
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 4: Coronado Tone Poti II
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 5: Coronado Tremolo
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 6: Coronado RefRiff Tone
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 7: Dual Tone Blues Comp Room
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 8: Dual Tone GitVol
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 9: Dual Tone Chords Fingerpicking
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 10: Dual Tone RefRiff
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 11: Thunderbolt Clean Blues
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 12: Thunderbolt Overdrive
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 13: Thunderbolt Solo Okko Room II
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 14: Thunderbolt Dirty
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 15: Thunderbolt Clean Tone II
Datei: Test: Supro Röhren-Combos, Beispiel 16: Thunderbolt RefRiff