Bring Me The Horizon-Gitarrist Lee Malia stellt gemeinsam mit Jackson Guitars sein neues Signature-Modell LM-87 vor – eine Gitarre, die klassische Rockästhetik mit moderner Spielbarkeit verbinden soll.
Anzeige
Die neueste Signature-Gitarre von Jackson kommt von keinem Geringeren als Lee Malia, Gitarrist der britischen Metal-Genre-Grenzgänger Bring Me The Horizon. Mit der LM-87 präsentiert Jackson eine Offset-Gitarre, die auf einem Custom Shop-Modell basiert und speziell für Malias kraftvolle Spielweise und sein Faible für ausgefeilte Soli entwickelt wurde. Ziel war ein Instrument, das sich nicht nur im Studio, sondern auch auf großen Festivalbühnen zuhause fühlt.
Design mit Charakter
(Bild: Jackson Guitars / FMIC)
Die LM-87 orientiert sich am Design der Surfcaster-Modelle, bringt aber eigene Akzente mit: Der Okoume-Korpus samt gebundenem Hals kommt in einem dünnen offenporigen Semi Gloss Black Finish daher, das die natürliche Maserung durchscheinen lässt.
(Bild: Jackson Guitars / FMIC)
Zusammen mit dem 3-lagigen Schlagbrett und der verchromten Hardware ergibt sich ein Look zwischen Garage-Rock und Boutique-Instrument.
Der dreiteilige Okoume-Hals ist in einem schlanken D-Profil gehalten und mit einem gebundenen Amaranth-Griffbrett bestückt – ideale Voraussetzungen für schnelles Spiel und saubere Bendings.
(Bild: Jackson Guitars / FMIC)
Soundoptionen
Für den nötigen Druck sorgen Custom-voiced Jackson Pickups, wobei der Humbucker in der Stegposition per Push-Pull-Funktion gesplittet werden kann. So stehen auch glockige Cleans und crunchige Zwischenpositionen auf dem Programm. Der Soundcharakter lässt sich damit flexibel an verschiedene Stilrichtungen anpassen – von tief gestimmten Riffs bis hin zu transparenten Leadlines.
Das TOM-Style Bridge-System mit fixierter Tailpiece-Konstruktion und Feinstimmern sorgt für eine stabile Intonation – auch bei härterer Gangart und tieferen Tunings.
(Bild: Jackson Guitars / FMIC)
Aus der Szene für die Szene
Lee Malia selbst beschreibt die LM-87 als eine Gitarre, die er „seit Jahren bauen wollte“. Ziel war es laut eigener Aussage, ein vielseitiges Modell zu schaffen, das nicht nur eingefleischte Bring Me The Horizon-Fans anspricht. Wer also auf ein Signature-Modell mit individuellem Charakter und vielseitiger Ausstattung aus ist, könnte mit der LM-87 fündig werden.
(Bild: Jackson Guitars / FMIC)
Technische Daten im Überblick:
Korpus: Okoume, Open Pore Semi Gloss Black Finish
Hals: 3-teilig Okoume, D-Profil, gebunden
Griffbrett: Amaranth
Pickups: Custom-voiced Jackson Humbucker (Steg, mit Coil-Split), ergänzender Hals-Pickup
Brücke: TOM-Style mit fixiertem Tailpiece und Feinstimmern
Es ist ein Phänomen, daß über den P90- Pickup am Hals eisernes Schweigen herscht. Das war bereits bei den Epiphone Lee Malia Signatur-Modellen so. Dabei wäre es doch hochinteressant gewesen z.B. über die Dummy-Coil-Schaltung der Explorer zu berichten. Hat Jackson auch diese übernommen?
Ich verwende selbst einige Gitarren mit P90 als Halspickup, was etwas gezügeltes Gain vorausgesetzt, eine klasse Soundoption ist.
Bei den Epiphone-Modellen wurde ein Gibson P94 verwendet, der ja eine bekannte Größe ist. Wie sieht´s mit dem Jackson P90 aus, kennt den jemand?
Also,ich bin persönlich mit den Rockinger P-90 Dogear Pickups absolut zufrieden. Diese Pickups klingen top,und wurden unlängst in meine LP Junior Doublecut eingebaut. In Relation zu den handgewickelten Tonabnehmern eines kleinen Hennigsdorfer Gitarrenbauers sind die besagten Rockinger Pickups aber eindeutig die bessere Wahl,zumal der Service und Versand bei Rockinger einwandfrei ist! Meine Entscheidung war demnach genau richtig. Die Jackson Lee Malia LM-87 scheint qualitativ und preislich eine wirklich gute Wahl zu sein.
Es ist ein Phänomen, daß über den P90- Pickup am Hals eisernes Schweigen herscht. Das war bereits bei den Epiphone Lee Malia Signatur-Modellen so. Dabei wäre es doch hochinteressant gewesen z.B. über die Dummy-Coil-Schaltung der Explorer zu berichten. Hat Jackson auch diese übernommen?
Ich verwende selbst einige Gitarren mit P90 als Halspickup, was etwas gezügeltes Gain vorausgesetzt, eine klasse Soundoption ist.
Bei den Epiphone-Modellen wurde ein Gibson P94 verwendet, der ja eine bekannte Größe ist. Wie sieht´s mit dem Jackson P90 aus, kennt den jemand?
Duesenberg verwendet das seit jeher!
Scheint mir sowieso eine einfache Duesenberg-Kopie zu sein 😉
Also,ich bin persönlich mit den Rockinger P-90 Dogear Pickups absolut zufrieden. Diese Pickups klingen top,und wurden unlängst in meine LP Junior Doublecut eingebaut. In Relation zu den handgewickelten Tonabnehmern eines kleinen Hennigsdorfer Gitarrenbauers sind die besagten Rockinger Pickups aber eindeutig die bessere Wahl,zumal der Service und Versand bei Rockinger einwandfrei ist! Meine Entscheidung war demnach genau richtig. Die Jackson Lee Malia LM-87 scheint qualitativ und preislich eine wirklich gute Wahl zu sein.