Altes Lied – neue Melodie: Fender Limited Edition H.E.R. Stratocaster im Test

Anzeige
(Bild: Dieter Stork)

Der gute Eindruck in spieltechnischer Hinsicht wird auf dem Fuße von beachtlicher klanglicher Kompetenz unterstützt. Offensives Schwingverhalten mit sauber separierten Stimmen im Akkord mündet in rundum harmonischem Ausdruck. Der ist allerdings, ganz typisch für den einteiligen Ahornhals, in einer etwas helleren Tonlage angesiedelt. In Sachen Ansprache, Dynamikverhalten und Tonlänge bewegen wir uns ebenfalls im grünen Bereich. Die Vintage-Noiseless-Singlecoils transportieren den Klang tatsächlich frei von Nebengeräuschen, sind aber nicht zu verwechseln mit aufgeblasenen Hochleistungsaggregaten. Vom Output her geht es daher eher gezügelt zur Sache, was ja durchaus auch Vorteile hat.

Der Hals-Pickup vermittelt einen sauber intonierenden, trocken holzigen Ton, der zwar nicht ganz über die Dynamikspanne eines herkömmlichen Singlecoils verfügt, dafür aber auch in dieser Position schon eine sehr dezidierte, ungemein kompakte Abbildung von Akkorden ermöglicht. Sehr schön aufgeräumt verbinden sich die Stimmen im ausgeglichenen Frequenzbild zu plastischen Mehrklängen. Dem Tiefgang im Bass sind leichte Zügel angelegt, die Mitten, wenn schon nicht herzenswarm, so doch rund und griffig, werden von bestens definierten Höhen stimmig ergänzt. Das wirkt im Vergleich zu einer Vintage-Strat vielleicht etwas eingegrenzt, hat aber durchaus klassisches Strat-Appeal zu bieten und ist in dieser stabilen Fügung auch bestens zu nutzen. Zudem ist nicht zuletzt die Tonfestigkeit und das angenehm kehlige Fender-Timbre im Overdrive-Modus zu loben.

Anzeige

Der Kollege in der Mittelposition vermittelt Sounds mit mehr Schmack. Er zieht das Klangbild etwas enger, was zunehmend trockene Anteile im Bereich der oberen Mitten herausstellt. Allein gespielt, lassen sich mit ihm sehr gezielt Akzente setzen, im Mix mit anderen Instrumenten besetzt er eine bestens definierte Position im Klangbild, aber natürlich spielt er nicht zuletzt auch für die Kehl-Sounds der Zwischenpositionen eine tragende Rolle.

Beim Steg-Pickup kommt die angelegte Kompression dann am deutlichsten zum Ausdruck. Das recht gepresste höhenbissige Klangbild gibt natürlich Anlass für sehr pointierte Rhythmusarbeit, aber die Beweglichkeit ist dabei schon begrenzt. Als hilfreich erweist sich diese Ausrichtung dann aber für Lead-Sounds in etwas böseren Amp-Einstellungen. Yes, this snake bites hard! Wer Gift im Ton will, hier kann er es verspritzen. Natürlich lässt die moderne Klangverwaltung aber auch einen Abgleich der Höhenschärfe per zweitem Tone-Regler zu, was die deutlich geschmeidigere Tongestaltung ermöglicht.

Die Zwischenpositionen von Hals- und Mittel-Pickup, bzw. Steg- und Mittel-Pickup geben uns dann noch sehr schön ausgekämmte Klangvarianten an die Hand. Beide sind sehr gut nutzbar als leicht glasige, kehlig röchelnde Sounds irgendwo zwischen den eindeutigen Welten.

Nun ja: Am Ende gehört ein Vibrato natürlich auch noch zur Strat, wie das Amen in der Kirche (Ausnahmen bestätigen nur die Regel), und das tut hier seinen Job so ordentlich wie wir das kennen und das auch noch ohne Verletzungsgefahr, da keine aus den Saitenreitern vorlugende Madenschrauben in die aufgelegte Hand beißen.

RESÜMEE

Zu Recht freut sich H.E.R. über ihre Limited Edition Stratocaster, denn das ist schon eine richtig runde Sache. Mit dem gut geschnittenen Hals und der perfekt gemachten Bundierung beschert sie uns leichten Zugang und damit vom ersten Moment an Spielfreude pur. Aber auch von der Klangsubstanz her ist dieses Modell erfreulich gut aufgestellt. Sehr schön für rhythmisch perkussives Spiel, aber ebenfalls stringent ausgerichtet auf handfestes Solospiel, lassen sich mit der H.E.R.-Strat viele Türen öffnen und die Protagonistin selbst hat ja bewiesen, wohin man mit Wille, Tatkraft und Talent kommen kann. Was bleibt noch anzumerken? H.E.R.: „Wo Worte versagen, spricht die Musik.“ So ist es! An ordentlichem Handwerkszeug jedenfalls kann es dank solch gut gemachter und zugleich erschwinglicher Instrumente nicht mehr scheitern – mach dich auf den Weg!

PLUS

  • bewährtes Design aufgefrischt
  • Schwingverhalten/Sustain
  • Vintage Noiseless Pickups
  • kompakte Sounds
  • Halsprofil, Vintage-Tall-Bundierung
  • Spieleigenschaften
  • Verarbeitung
(Bild: Gitarre & Bass)

(erschienen in Gitarre & Bass 05/2023)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.