Palmer River Series: Bewährter Klang in neuem Gewand
von Redaktion,
Palmer RIVER wipper (Bild: Adam Hall Group)
Wenn eine Marke seit über vier Jahrzehnten auf den Bühnen dieser Welt zuhause ist, dann weiß man: Hier steckt Substanz dahinter. Palmer steht wie kaum ein anderer Name für professionelle Audio-Tools, die Gitarristen, Tontechniker und Produzenten zuverlässig durch Studio, Club und Arena begleiten. Mit der aktuellen River Series hebt Palmer seine Klassiker aus früheren Zeiten auf ein neues Level – ohne dabei den bewährten Klangcharakter aus den Augen zu verlieren.
Bild: Adam Hall Group
Palmer PAN 01
Bild: Adam Hall Group
Palmer PAN 02
Bild: Adam Hall Group
Palmer PAN 04A
Wer auf Tour oder im Studio arbeitet, kennt sie: DI-Boxen wie die legendäre PAN 01 PRO. Seit Jahren sind die DI-Boxen im Einsatz bei Acts wie Iron Maiden, Joe Bonamassa oder Mastodon und sind für viele Musiker das Rückgrat ihres Live-Sounds. Die neue wipper ist der direkte Nachfolger der PAN 01 PRO – technisch optimiert, klanglich gewohnt stark. Auch die elde als Nachfolgerin der PAN 04 oder die naab (vormals PLI 04) überzeugen durch Zuverlässigkeit und praxisgerechtes Design.
Palmer RIVER naab (Bild: Adam Hall Group)
Was die River Series auszeichnet, ist neben ihrer klanglichen Integrität vor allem die praxisnahe Weiterentwicklung. Palmer hat erkannt, was im hektischen Bühnenalltag zählt: Übersicht, Verlässlichkeit und Haptik. Deshalb verfügen alle neuen Modelle der River Series über ein einheitliches, robustes Gehäusedesign, farblich codierte Funktionsgruppen und – ein cleveres Detail – beschriftbare Tour-Labels, die lästiges Tape-Gefummel überflüssig machen.
Palmer RIVER elde (Bild: Adam Hall Group)
Wer Re-Amping betreibt, sollte sich die neue Trave ansehen – die passive Re-Amp-Box basiert auf dem bewährten PDACCAPO und liefert warme, detailreiche Signale zurück an den Amp. Für Line-Pegel-Isolierung empfiehlt sich die kyll, ein echtes Arbeitstier das Brummschleifen und Störgeräusche im Live-Rig beseitigt. Und wer Signale elegant zusammenführen oder aufsplitten will, findet mit der main (Summierer) oder der peene (Splitter) passende Tools.
Bemerkenswert: Trotz der umfassenden Überarbeitung der Produkte setzt Palmer auf Konsistenz. Die Schaltungen der Klassiker bleiben erhalten, wo immer möglich – was sich verändert hat, ist vor allem das Produktdesign und einige sinnvolle technische Upgrades. Ganz nach dem Motto: *If it ain’t broke, don’t fix it.*
Bild: Adam Hall Group
Palmer RIVER naab
Bild: Adam Hall Group
Palmer RIVER wipper
Mit der River Series präsentiert Palmer also keine Revolution, sondern eine konsequente Evolution und entwickelt stetig neue Modelle, wie zuletzt das River lahn Modell, einem Dante-Interface mit je zwei Ein- und Ausgängen.
Wer bereits mit Palmer arbeitet, wird sich sofort zurechtfinden. Und wer neu einsteigt, bekommt verlässliche, klangstarke Tools „Engineered in Germany“ und „Made in Europe“, die in keiner professionellen Signalführung fehlen sollten.
Mehr Infos, technische Details und Anwendungsszenarien zur gesamten River Series findet ihr online unter: www.palmer-germany.com – einfach nach den Modellnamen wie wipper, elde, kyll oder trave suchen.