Gear of the Month 10/2025 – powered by Music Store

In unserer Reihe Gear of the Month bekommt ihr auf einen Blick die beliebtesten und meist gelesenen News und Testberichte zu Gitarren, Bässen, Amps und anderem Equipment des letzten Monats zusammengefasst.

 

Ibanez TMB425B-BKF

 

Wir schreiben das Jahr 1994 und man stellte auch bei Ibanez fest, dass in der damals aktuellen Gitarrenmusik die hochleistungssportliche RG und Ähnliches nicht mehr gefragt war. Unter dem Motto „Man kann nie genug Alternativen haben” wurden die im 50er-/60er-Jahre-Look gehaltenen Talman-Gitarren auf die derzeit dem Grunge frönende Bevölkerung losgelassen, um mit Mustangs, Duo-Sonics, Jaguars etc. zu konkurrieren.

Dass die Form auch einen coolen Bass hergeben würde, scheint Ibanez aber erst vor gut zehn Jahren erkannt zu haben, als die Talman-Reihe nach längerer Pause wieder im Programm auftauchte. Diesmal dann mit Tieftönern und gekommen, um zu bleiben.

 

Little Sister: EVH SA-126 Standard im Test

„Wolfgang Van Halens Interpretation dessen, was eine moderne Gitarre im 21. Jahrhundert sein sollte“, also die SA-126 Special, hat mit der Standard-Variante jetzt ein kleine Schwester bekommen. Wolfgang, der Sohn vom unvergleichlichen Eddie ist schon ein recht imposanter Kerl und da scheint eine Electric von stattlichem Format durchaus angemessen. Dieses Instrument ist also nichts für Leute, die es gerne leicht und besonders handlich wollen. Die Standardversion der SA-126 wird im Übrigen nicht in Mexiko wie die Special, sondern in Indonesien gefertigt.

 

Mooer GE1000Li

Mooer überzeugt schon seit Jahren mit budgetfreundlichen (Multi-)Effekten und schafft es dabei immer wieder, Innovationen in die Produkte einfließen zu lassen. Der neueste Coup? Natürlich KI. Und ein Akku.

 

Stanford Fleetwood Onyx Black Bigsby

Im Rahmen der traditionell ausgerichteten Crossroad-Serie hat Stanford nicht ganz überraschend nun auch seine eigene Interpretation des ikonischen Single-Cutaway-Modells ins Programm gehoben.

 

Inverse Guitars Manta Bass Fretless

Die meisten Bässe, die der Markt so hergibt, gehören in die Abteilung FSO – Fender Shaped Objects. Manche Bässe verweigern sich hingegen nicht nur dieser, sondern jeder Kategorisierung. Umso spannender kann die Begegnung mit einem Bass wie dem Inverse Manta sein, der jeglicher „Fenderigkeit” unverdächtig ist.

Jackson Rhoads RR24 und RR24 HT:
Legendäre V-Form trifft auf US-Pickups und hochwertige Hardware

(Bild: Jackson Guitars / FMIC)

Jackson bringt die ikonische Randy-Rhoads-Form in die American Series und stellt mit der RR24 und RR24 HT zwei neue Modelle vor. Die Gitarren entstehen in der kalifornischen Jackson-Fabrik in Corona und kombinieren das charakteristische Design mit moderner Ausstattung.

 

Schwer im Stimmungstief: LTD XJ-1 HT Baritone

Lange fristete sie ein Schattendasein, aber schon seit einiger Zeit kommt sie langsam, aber sicher zurück: die Jazzmaster-Form. LTD hat mit der XJ-1HT nun auch wieder eine solche Offset-Form im Programm. Mit einer klassischen Jazzmaster hat dieses Modell jedoch so rein gar nichts zu tun.

 

Faith Eclipse Venus Cutaway Electro

(Bild: Faith Guitars)

Ja, einen gewissen Vertrauensvorschuss hat sich Mastermind Patrick James Eggle angesichts seiner stets irgendwie besonderen Acoustics schon verdient. Seit 2002 baut ein kleines Team in Indonesien Faith-Acoustics. Bezahlbar und aus guten Hölzern sollten sie sein.

Richtig Fahrt aufgenommen hat die Sache dann 2005, als ein gewisser Patrick James Eggle zum Team stieß. Der baut seit über 30 Jahren feinste E-Gitarren, die er u.a. Leuten wie Brian Ray, Aynsley Lister oder Chris Buck auf den Leib schneidert. Seit der 2006 erschienenen „Serie 2″ bringt er nun also sein Fachwissen und seine Design-Ideen bei Faith ein. So auch beim vorliegenden Test-Modell aus der Eclipse-Serie.

 

Presented by Music Store

J&D DX-100 Powder Blue

 

Epiphone Les Paul Standard 50s Cardinal Red

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.