Gear of the Month 08/2025 – powered by Music Store
von Redaktion,
In unserer Reihe Gear of the Month bekommt ihr auf einen Blick die beliebtesten und meist gelesenen News und Testberichte zu Gitarren, Bässen, Amps und anderem Equipment des letzten Monats zusammengefasst.
Hotone Pulze Mini: Mobiler Alleskönner für Gitarre, Bass und Akustik
(Bild: Hotone Audio)
Klein, leicht, vollgepackt: Der neue Hotone Pulze Mini bringt Modeling-Power für Gitarre und Bass auf gerade mal 368 Gramm. Was das Mini-Teil kann – und was nicht – liest du hier …
Nik Huber Krautster III im Test
Das überaus erfolgreiche Krautster-Modell von Nik Huber startete in Anlehnung an die Gibson Les Paul Junior. In seiner dritten Ausführung manifestiert sich nun das originäre Dolphin-Design des Nik Huber als neuer formaler Standard für dieses exzellente Flaggschiff des hessischen Herstellers.
Peavey Adrian Vandenberg Signature Rock-It Pink
Peavey hatte dem „Flying Dutchman” Adrian Vandenberg Ende der 80er Jahre eine eigene Signature-Gitarre spendiert. Adrian tourte mit Whitesnake und feuerte seine Licks damit in die Welt hinaus. Mittlerweile ist Vandenberg wieder sehr aktiv mit seiner eigenen Band und lässt bei seinen Konzerten auch die Whitesnake-Klassiker wieder aufleben.
Grund genug, dieses einzigartige Design in der Zusammenarbeit zwischen Adrian und Peavey wieder auferstehen zu lassen. Freunde des klassischen Hard-Rocks und zügiger Saitenakrobatik kommen bei der Peavey Vandenberg Reissue auf ihre Kosten.
Bassbeschwörung: Hagstrom Nekromant 4
Vor einigen Jahren brachte Hagstrom die Fantomen auf den Markt – eine E-Gitarre, die von den gewohnten Korpusformen der Firma stark abwich, und die wahrscheinlich erste Signature-Gitarre für namenlose Gitarristen, denn die „Nameless Ghouls“ der Band Ghost treten maskiert und anonym auf. Auch außerhalb des Fanzirkels der Band fand die Gitarre schnell großen Anklang. Jetzt habe ich endlich die Bass-Version vor mir. Ob man mit Hilfe des „Nekromant“ tatsächlich Kontakt mit dem Jenseits aufnehmen kann, war im Test leider nicht zu klären – alles andere lest ihr hier.
Klassiker reloaded: Peavey Classic 20 112 Combo im Test
Als der US-Hersteller Peavey Electronics 1973 erstmals die Amps seiner Classic-Reihe vorstellte, war kaum damit zu rechnen, dass es sie mehr als 50 Jahre später immer noch geben würde. Anfang der 90er erblickte der Classic 20 Combo im schicken Tweed-Gehäuse mit Top Panel und 1×10″-Speaker das Licht der Welt. Damals natürlich noch Made in USA.
2015 präsentierte Peavey neben dem überarbeiteten Classic 20 Combo mit 1×12″-Speaker und Frontpanel ein Mini-Topteil-Pendant, das immer noch zum aktuellen Lineup zählt. Während seitdem Technik und Ausstattung nahezu unverändert blieben, glänzen die neuen Modelle mit überarbeiteter Optik.
Baroni Lab M-1959, R-1970, V-1530, HW-103 und F-1968
Kleine Kisten, die klassische Verstärker imitieren, sind seit jeher beliebt. Baroni Lab aus Italien wartet nun mit fünf Preamps auf, die Sounds aus echten Röhrenschaltungen herauskitzeln und dabei die Lautsprechersimulation für die Aufnahme direkt mitbringen. Das haben wir uns angehört!
LTD by ESP Josh Middleton JM-1 Signature
Bereits 2000 gründete Josh Middleton im britischen Reading die Metal-Band Sylosis und war lange Jahre Gitarrist bei Architects. Weltweit für seine enorme technische Präzision respektiert, gehört Josh zu einer neuen Generation von Guitar Heroes.
Darkglass Luminal Booster Ultra im Test
Darkglass setzt seit Jahren neue Standards im Bereich der Rock- und Metal-Zerren, aber auch die Kompressoren der Firma erfreuen sich großer Beliebtheit, und eines ihrer ersten Pedale überhaupt war der absolut cleane Harmonic Booster. Dessen Neuauflage hatten wir vor fünf Jahren im Test, noch länger habe ich den Hyper Luminal in Gebrauch – jetzt gibt es eine Kombination aus beiden.
Presented by Music Store
Maestro Arcas Compressor Sustainer
Marshall SV20C Studio Vintage Combo Target White Levant