Sponsored Post

Gear of the Month 05/2025 – powered by Music Store

In unserer Reihe Gear of the Month bekommt ihr auf einen Blick die beliebtesten und meist gelesenen News und Testberichte zu Gitarren, Bässen, Amps und anderem Equipment des letzten Monats zusammengefasst.

 

Fender Player II HH Telecaster

Mit der Player II Serie hat Fender nicht weniger als eine seiner wichtigsten Serien einer Generalüberholung unterzogen. Seit jeher hatte man es hier mit ziemlich kompromisslosen Arbeitstieren zu tun, von denen man viel Gitarre für vergleichsweise wenig Geld erwarten durfte. Was hat sich also geändert?

 

Das große Klangpaket: Boss Katana Artist Gen 3 im Test

Bereits 2016 hob Boss die Katana-Serie aus der Taufe, die seither in etlichen Variationen ein eigenes Segment im Markt abdeckt und sich an Gitarristen richtet, die moderne Funktionalität im traditionellen Format suchen. Die mehrkanaligen Verstärker mit Preset-Speicherplätzen vereinen eine digitale Vorverstärkersektion, die klanglich einer Röhrenschaltung auf der Spur ist, mit einem umfassenden Effektbereich sowie einer Class-A/B-Endstufe. Dabei sieht sich der japanische Hersteller zunächst dem Sound selbst und nicht der Nachbildung existierender Klassiker verpflichtet. Mit dem Katana Artist Gen 3 haben wir uns das Flaggschiff der aktuellen Produktlinie angehört …

 

Sign Guitars Fifty5 Madame Noir

Der Aachener Gitarrenbauer Jochen Imhof hat, obwohl schon so lange im Geschäft, immer noch volles Haar und sich zudem eine Menge jugendlichen Esprit bewahren können, was ihn immer wieder zu frischen Design-Ideen ermutigt. Da muss dann auch mal der Rückgriff auf die Deutsche Gitarrenhistorie der 50er-Jahre erlaubt sein.

 

Magnetisch modular: Die Tele-Alternative von MagTone Guitars

(Bild: MagTone Guitars)

Mit der Custom-T stellt MagTone Guitars ein neuartiges System vor, bei dem sich komplette Elektronikeinheiten werkzeuglos austauschen lassen. Das modulare Konzept richtet sich an alle, die Soundvielfalt schätzen – ob im Studio, auf der Bühne oder zu Hause. Die junge Marke MagTone Guitars hat sich mit ihrem Erstling einiges vorgenommen: Die MagTone Custom-T orientiert sich optisch an der klassischen Telecaster, bringt aber eine technische Besonderheit mit, die man so bislang selten gesehen hat.

You’s Guitars 0100E VB & J24

Ein interessanter neuer Hersteller taucht in den Läden auf. Das gilt es zu ergründen. Dabei klingt „You’s Guitars“ im ersten Moment ein bisschen wie schlechtes Englisch – aber nein, es geht um die Gitarren von You, Defeng You. Seine Eltern betreiben eine Gitarren-Fabrik in China, er hat in Deutschland studiert, an Gitarren-Designs gearbeitet und hat nun seinen Firmensitz in Birkenfeld im schönen Hunsrück. Es war wie so oft bei Firmengründern: Er fand keine Gitarre auf dem deutschen Markt, die ihm 100%ig gefiel … da hat er sie eben selbst gebaut. Und das war dann You’s Guitar. Mittlerweile gibt es eine große, wirklich interessante Modellpalette – produziert in der elterlichen Manufaktur – aus der wir zwei Instrumente zum Test dahaben.

 

MKII-Sound to go: Tone King Imperial Tri-tube Preamp Pedal

(Bild: Boutique Amps Distribution)

Tone King verpackt den klassischen Sound des Imperial MKII in ein Pedal: mit Blackface- und Tweed-inspirierten Kanälen, echten 12AX7-Röhren, Reverb, Tremolo und cleverer MIDI-Steuerung soll das Imperial Preamp Pedal Studio- und Live-Setups bereichern.

 

Ikone für den Alltag: Sterling by Music Man Stingray Ray34 im Test

Der Stingray ist aus der Basswelt nicht mehr wegzudenken. Unzählige legendäre Alben sind damit eingespielt worden und wer an aktive Bässe denkt, hat wahrscheinlich zuerst den guten alten Rochen mit seinem 2-Band-EQ vor Augen. Als etwas preiswertere Variante weicht der Sterling Ray34 etwas von seinem ehrwürdigen Vorbild ab, büßt dabei aber nicht an Charme ein.

 

Moderner Fünfklang: Reverend Triad im Test

Mit den gleichnamigen Amps hat es Joe Naylor schon Mitte der 90er auf die Wunschzettel vieler Gitarrist:innen geschafft und sich einen Platz im Gitarren(amp)olymp gesichert. Schon 1997 wechselte er aber als studierter Industriedesigner und Absolvent einer Instrumentenbauschule ins Fach der Gitarren- und Bassbauer. Seitdem ist er mit der Marke Reverend präsent, mittlerweile mit koreanischer Fertigung und Setup und Check in Toledo/Ohio.

 

Vintage trifft Moderne: Jackson Lee Malia LM-87

(Bild: Jackson Guitars / FMIC)

Bring Me The Horizon-Gitarrist Lee Malia stellt gemeinsam mit Jackson Guitars sein neues Signature-Modell LM-87 vor – eine Gitarre, die klassische Rockästhetik mit moderner Spielbarkeit verbinden soll. Die neueste Signature-Gitarre von Jackson kommt von keinem Geringeren als Lee Malia, Gitarrist der britischen Metal-Genre-Grenzgänger Bring Me The Horizon. Mit der LM-87 präsentiert Jackson eine Offset-Gitarre, die auf einem Custom Shop-Modell basiert und speziell für Malias kraftvolle Spielweise und sein Faible für ausgefeilte Soli entwickelt wurde. Ziel war ein Instrument, das sich nicht nur im Studio, sondern auch auf großen Festivalbühnen zuhause fühlt.

 

Presented by Music Store

EVH Frankenstein Relic MN Vintage Sunburst

 

Gibson Les Paul Standard ’60s Unburst

 

Fame TL Worn Out SH White

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.