Mesa Engineering CabClone, Load- & DI-Box
Die technischen Möglichkeiten von Röhren-Amps scheinen derzeit mehr oder weniger ausgereizt zu sein. In der Entwicklung von Schaltungen für die D.I.-Abnahme bzw. Lastwiderständen dagegen besteht durchaus noch Optimierungsbedarf. Mesa nutzt die Chance und will mit dem neuen CabClone Zeichen setzen.
Möchtest du diesen Artikel als PDF-Datei herunterladen?
Klicke auf den Download-Button und abonniere unseren kostenlosen Newsletter, um diesen Artikel zu erhalten.
Anschließend erhältst du einen Download-Link per E-Mail.
Datei: Test: Mesa Engineering CabClone - Load- & DI-Box, Beispiel 1: Rock Riff #2b
Datei: Test: Mesa Engineering CabClone - Load- & DI-Box, Beispiel 2: Blues Comp A
Datei: Test: Mesa Engineering CabClone - Load- & DI-Box, Beispiel 3: 3 Modes Rock Riff
Datei: Test: Mesa Engineering CabClone - Load- & DI-Box, Beispiel 4: 3 Modes Solo
Datei: Test: Mesa Engineering CabClone - Load- & DI-Box, Beispiel 5: 3 Modes Chords B II
Datei: Test: Mesa Engineering CabClone - Load- & DI-Box, Beispiel 6: 3 Modes Chords
Datei: Test: Mesa Engineering CabClone - Load- & DI-Box, Beispiel 7: 3 Modes Riff Low
Datei: Test: Mesa Engineering CabClone - Load- & DI-Box, Beispiel 8: RefRiff Strat
Datei: Test: Mesa Engineering CabClone - Load- & DI-Box, Beispiel 9: Strat SRV 3 Modes
Datei: Test: Mesa Engineering CabClone - Load- & DI-Box, Beispiel 10: Vergleich Mic CabClone I
Datei: Test: Mesa Engineering CabClone - Load- & DI-Box, Beispiel 11: Vergleich Mic CabClone II
Datei: Test: Mesa Engineering CabClone - Load- & DI-Box, Beispiel 12: Vergleich Mic CabClone III


01/2015